Vermischtes

Luftrettung so gefragt wie nie

  • Donnerstag, 23. Februar 2023
/picture alliance, Bernd Weißbrod
/picture alliance, Bernd Weißbrod

Stuttgart – Nicht zuletzt wegen der schlechten Notarztlage auf dem Land mussten Hubschrauber der ADAC Luftrettung im vergangenen Jahr so oft abheben wie nie zuvor.

Die Rettungsdienste am Boden seien regional überlastet, außerdem gebe es einen weit verbreiteten Notarzt­mangel, sagte der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, Frédéric Bruder, heute in Stuttgart.

„In vielen Regionen ist der Rettungshubschrauber bei einem Notfall häufig das einzig verfügbare Rettungs­mittel“, ergänzte er. Außerdem gingen Menschen nach der Coronapandemie wieder häufiger raus, sie seien mobiler und verunglückten dann auch in einigen Fällen.

Insgesamt wurde die Luftrettung 55.675 Mal alarmiert. Das sind fast sieben Prozent mehr Einsätze als im Jahr 2021 und so viele wie nie zuvor seit Bestehen der ADAC Luftrettung, also seit 1970. Pro Tag hoben die soge­nannten fliegenden Gelben Engel im Durchschnitt zu rund 153 Notfällen von ihren 37 Stationen ab.

Alarmiert wird die Luftrettung vor allem bei Unfällen, sei es zu Hause, in der Natur oder auf der Straße. Etwa bei jedem dritten Einsatz (30 Prozent) im vergangenen Jahr mussten die ADAC-Sanitäter raus, weil sie nach Freizeit- oder Sportunfällen helfen mussten, nach Unfällen am Arbeitsplatz, in der Schule oder mit dem Auto.

Dahinter folgten mit 28 Prozent Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmus­störungen. Oft musste der Hubschrauber auch nur zum Einsatzort, um einen Notarzt so schnell wie möglich zu bringen, bevor die Opfer am Boden transportiert werden.

Gefragt und wichtig ist die Luftrettung vor allem in Bayern (2022: 13.423 Einsätze), dem Bundesland mit den meisten Stationen. Dahinter folgen Rheinland-Pfalz (9.313), Nordrhein-Westfalen (6.503) und Niedersachsen (5.903).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung