Vermischtes

Luftverschmutzung in Nordrhein-Westfalen schwächt sich etwas ab

  • Dienstag, 23. April 2019
/dpa
/dpa

Düsseldorf – Die Luftverschmutzung mit dem Schadstoff Stickstoffdioxid (NO2) hat sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) abgeschwächt, die Situation bleibt mancherorts aber an­ge­spannt. Im Schnitt sei die NO2-Belastung an den Messstellen 2018 um rund ein Mikro­gramm gesunken, teilte das Landesumweltamt (Lanuv) in Düsseldorf mit.

In 25 Kommunen sei der EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter gerissen worden und damit in zwei weniger als 2017. Hauptgrund für die Besserung war, dass die Menschen alte Autos ausgemustert und neue gekauft haben. Zuvor hatte die WAZ berich­tet.

Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) wertete die Entwicklung positiv. „Die Messergebnisse zeigen, dass wir (...) auf dem richtigen Weg sind“, erklärte sie. Sie zeigten aber auch, dass man beim „hohen Engagement für eine schnellstmögliche Verbesserung der Luftqualität nicht nachlassen“ dürfe.

Landesumweltamt-Präsident Thomas Delschen sagte: „Obwohl noch nicht an allen Mess­stellen die erforderlichen Minderungen erreicht werden konnten, zeigen die Messer­geb­nisse, dass die Maßnahmen der Luftreinhaltung greifen.“ Dabei verwies er allgemein auf Maßnahmen von Kommunen wie die Stärkung des Nahverkehrs und bessere Verkehrs­len­kungen, etwa die grüne Welle an Ampeln.

Das Landesumweltamt hatte auch andere Schadstoffe wie Feinstaub unter die Lupe ge­nommen. Gefunden wurde zwar ebenfalls eine Belastung, diese lag aber an allen Mess­sta­tio­nen unter dem EU-Grenzwert für den Jahresmittelwert.

Trotz der Besserung ist das Thema Fahrverbote in NRW nicht vom Tisch. So drastische Maßnahmen hatten verschiedene Verwaltungsgerichte angeordnet, das Land ging gegen diese Entscheidungen aber in Berufung – aus seiner Sicht sind Fahrverbote unverhältnis­mäßig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung