Ärzteschaft

Lungenärzte begrüßen Leopoldina­empfehlung zu Luftschadstoffen

  • Donnerstag, 11. April 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Deutschland sollte sich weiter bemühen, die Schadstoffbelastung in der Außen­luft weiter zu senken. Zu diesem Schluss kam gestern eine Arbeitsgruppe der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften in einer Stellungnahme. Die Deutsche Ge­sell­schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) stellte sich heute hinter die Leo­pol­dina. Die Stellungnahme bringe „endlich wieder Sachlichkeit in die entgleiste polari­sie­rende Schadstoffdebatte“, sagte Klaus F. Rabe, DGP-Pastpräsident.

Gut sei auch die Forderung der Leopoldina, von der Fokussierung auf Stickoxide abzurü­cken, sagte Michael Pfeifer, der im März turnusgemäß das Amt des DGP-Präsidenten übernommen hat. „Wir haben es in der Außenluft immer mit einem Gemisch aus Schad­stoffen zu tun: Eine isolierte Be­trachtung der einzelnen Komponenten ergibt kein realis­tisches Bild der tatsächlichen gesundheitlichen Auswirkungen.“

Die Leopoldina weist zudem darauf hin, dass Stickoxide nicht die gefährlichsten Schad­stoffe sind: Feinstäube, vor allem die ultrafeinen Partikel, die tief in die Lunge eindringen können, seien nach bisherigem Kenntnisstand viel schädlicher. Hier sei eine weitere Absenkung der Grenzwerte geboten. Von besonderer Wichtigkeit sei es, den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid zu verringern.

„Luftschadstoffe beeinträchtigen vor allem labile Patientengruppen, also Kinder, Ältere und chronisch kranke Menschen“, betonte Claus Vogelmeier, Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung. „Dies muss bei der Festlegung der Grenzwerte berücksichtigt werden.“

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung