Medizin

Malaria: Impfung mit abgeschwächten Parasiten immunogen und sicher

  • Donnerstag, 5. Januar 2017
Uploaded: 02.01.2017 15:26:42 by gießelmann
Die Anophelesmücke überträgt den Malariaerreger in Form von Sporozoiten während ihrer Blutmahlzeit auf den Menschen. / Sebastian Mikolajczak, Center for Infectious Disease Research

Seattle, Washington – Genetisch abgeschwächte Plasmodium-Parasiten konnten bei ersten Testpersonen erfolgreich als Impfstoff gegen Malaria eingesetzt werden. Die Forscher sprechen von einem Meilenstein in der Entwicklung des Malariaimpfstoffs. Der Mediziner und Epidemiloge Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) bewertet den Fortschritt positiv; ob der Impfstoff eine langfristige Immunität gewährt, müsse jedoch noch nachgewiesen werden. Die Studie ist in Science Translational Medicine erschienen (2017; doi:10.1126/scitranslmed.aad9099).

Zum Erfolg führte die Forscher um Sebastian Mikolajczak vom Center for Infectious Disease Research (CIDR) und Fred Hutchinson Cancer Research Center ein triple knock-out. Drei Gene des Parasiten Plasmodium falciparum, dem Erreger der Malaria tropica, wurden entfernt, die für die Infektion relevant sind. Diese abgeschwächten Parasiten (genetically attenuated parasites, „GAPs“) können sich in der Leber nicht vermehren. Dennoch lösen die lebenden Einzeller eine Immunantwort aus, die die Testpersonen vor einer echten Malariainfektion schützen würde, teilen die Autoren mit. Bereits eine Impfdosis reicht aus, sagt Mikolajczak.

Zehn Testpersonen hatten sich freiwillig zur Verfügung gestellt. Die GAP wurden in Form von Sporozoiten über infizierte Anophelesmücken übertragen. Dafür mussten die Teilnehmer zehn Minuten ihren Arm 150 bis 200 Mücken für eine Blutmahlzeit anbieten. Alle zehn Personen zeigten nach mindestens 170 Stichen ein negatives Blutbild und hatten zudem Antikörper gegen Sporozoiten gebildet.

„Die Studienergebnisse bringen den ersten Beweis dafür, dass genetisch abgeschwäch­te Parasiten immungen und sicher beim Menschen sind“, schätzen auch Robert Seder vom Vaccine Research Center am National Institutes of Health und May, die nicht an der Studie beteiligt waren. In einem nächsten Schritt müsste jetzt die Effizienz, mit der der Impfstoff wirkt, geprüft werden. „Die schützenden Antikörper konnten die Forscher zwar nachweisen. Ob der Antikörpertiter jedoch einen langanhaltenden Schutz gewährt, ist noch nicht sicher“, ergänzt May, Arbeitsgruppenleiter der Infektionsepidemiologie am BNITM in Hamburg. Die Einschätzung, dass es sich bei der Forschung um einen Meilenstein der Malariaimpfstoffentwicklung handle, ist ihm daher auch zu enthusiatisch.

„Bei Malaria gibt es keine hundert­pro­zentige Immunität“, erklärt der Epidemio­loge. Nur eine Teilimmunität sei möglich, die die Betroffenen auch wieder verlieren könnten. Denn Plasmodien passen sich weit stärker als beispielsweise Influenza­viren ihrer Umwelt an und weichen so etablierten Medikamenten aus. Zurzeit steht daher keine Schutzimpfung gegen Malaria zur Verfügung. Stattdessen können Menschen in gefährdeten Regionen der Erkrankung mit einer Expositionsprophylaxe oder einer Chemoprophylaxe vorbeugen. Der am weitesten entwickelte Impfstoff­kandidat ist RTS,S, bestehend aus dem größten Teil des präerythrozytären Oberflä­chen­protein CSP von Plasmodium falciparum; dies ist an Hepatitis-Bs-Antigen gebunden und wird zusammen mit dem Adjuvans AS02 verabreicht. In einer Phase-3-Studie erreichte der Impfstoff jedoch noch keine ausreichende Effizienz. Im Deutschen Ärzteblatt wurde darüber berichtet.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung