Markt für Nahrungsergänzungsmittel wächst jährlich um sechs Prozent

Frankfurt am Main – Der Umsatz mit Nahrungsergänzungsmitteln aus Apotheken ist in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich sechs Prozent pro Jahr gestiegen und erreichte 2018 einen Wert von 2,1 Milliarden Euro. Das geht aus einer Auswertung des Statistikdienstleisters IQVIA hervor.
Der Versandhandel spielt eine wesentliche Rolle: Rund jede fünfte Packung Nahrungsergänzungsmittel bestellen Verbraucher inzwischen elektronisch oder telefonisch. Fast ein Viertel des Umsatzes wird über den Apothekenversandhandel generiert.
Die Anwendungsbereiche für Nahrungsergänzungsmittel reichen von klassischen Mineralstoffen und Vitaminen über spezielle Präparate, die der Herz- und Kreislaufgesundheit oder der Schönheitspflege von innen dienen sollen.
Der weitaus größte Umsatzanteil entfällt laut Iqvia auf die Gruppe der Mineralstoffe und Vitamine, sie machen rund die Hälfte des Umsatzes aus. Es folgen Herz- und Kreislaufmittel, Präparate für Muskeln und Gelenke sowie die Gruppe „Tonika, Generika und Immunstimulantien“ mit jeweils rund zehn Prozent. Mittel für die Blase und die Fortpflanzungsorgane machen rund acht Prozent des Umsatzes aus und probiotische Produkte für den Verdauungstrakt rund sieben Prozent.
Innerhalb der größten Umsatzgruppe „Mineralstoffe und Vitamine“ sind die wichtigsten die Magnesiumpräparate mit knapp 202 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2018, Vitamine A und D mit zusammen rund 94 Millionen Euro, Eisenpräparate mit 88,5 Millionen Euro und Calciumpräparate mit 82 Millionen Euro.
Laut IQVIA ist das Thema Darmgesundheit bei den Verbrauchern in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Dementsprechend stieg der Umsatz von Probiotika für den Verdauungstrakt innerhalb der vergangenen fünf Jahre um durchschnittlich 15 Prozent auf zuletzt 152 Millionen Euro.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: