Vermischtes

Matthias Schellenberg neuer Vorstands­vorsitzender der Apobank

  • Freitag, 21. Januar 2022
Matthias Schellenberg, neuer Chef der Apobank /Joerg Koch, Merck Finck AG
Matthias Schellenberg, neuer Chef der Apobank /Joerg Koch, Merck Finck AG

Berlin – Matthias Schellenberg (57) ist neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärzte­bank (Apobank). Das hat heute der Aufsichtsrat entschieden. Er soll den Posten voraussichtlich zum 1. März übernehmen.

Schellenberg folgt auf Ulrich Sommer, der zehn Jahre als Vorsitzender des Vorstands tätig war. Sommer war zum 10. Dezember des vergangenen Jahres aus der Genossenschaftsbank ausgeschieden. Für den Übergang übernahm Holger Wessling, Finanz- und IT-Vorstand, die geschäftsführende Koordination.

Schellenberg verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Banking und Financial Services. Von 2017 bis 2020 war er CEO der Merck Finck Privatbankiers in München und in dieser Rolle zugleich Mitglied des Global Management Teams der KBL – European Private Bankers.

Zuvor bekleidete er Statio­nen bei der UBS Deutschland AG und der ING Investment Management. Zuletzt war er kurze Zeit Vor­stand der M.M. Warburg & Co. Seine Karriere startete der Diplom-Kaufmann bei KPMG in Frankfurt und New York.

Schellenberg betonte heute, die Apobank sei „einzigartig in der deutschen Bankenwelt“. Er freue sich da­rauf, sich schnell mit Mitgliedern der Bank, ihren Vertretern und den Standesorganisationen zu ver­netzen. Er zeigte sich überzeugt, dass die Bank weiterhin die erste Adresse für heilberufliche Kunden bleiben werde. „Ihren ganz spezifischen Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden, bleibt das wichtigste Ziel.“

Frank Ulrich Montgomery, Aufsichtsratsvorsitzender der Apobank, erklärte heute, Schellenberg sei mit seiner Expertise eine „ideale Besetzung“ für das Vorstandsteam. Mit der schnellen Nachbesetzung des Postens habe der Aufsichtsrat einen weiteren wichtigen Meilenstein beim Umbau des Vorstands erreicht. Das Gremium sei nun „hervorragend für die Umsetzung der strategischen Ziele in den kommenden Jahren aufgestellt.“

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung