Ärzteschaft

MB Hauptversammlung kritisiert Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen

  • Montag, 21. Mai 2012

Nürnberg – Kritik an Vereinbarungen in Chefarztverträgen, die an ökonomische Ziele gekoppelt sind, hat der Marburger Bundes (MB) geübt. Solche rein ökonomisch orientierten Anreize, beispielsweise zur Steigerung der Fallzahlen, würden die berufs­rechtlich gebotene ärztliche Unabhängigkeit von medizinischen Entscheidungen gefähr­den, erklärte die 121. Hauptversammlung des Verbandes in Nürnberg. Die Kranken­hausträger sollten mögliche Bonuszahlungen an medizinisch-qualitative Kriterien knüpfen, zum Beispiel die Einführung von Qualitätskennzahlen oder Patienten­sicherheitssystemen.

Die MB-Hauptversammlung forderte außerdem, Fusionen von Krankenhausunternehmen wettbewerbsrechtlich streng zu prüfen. „Nur dort, wo sich Patienten im Rahmen ihrer freien Krankenhauswahl zwischen unterschiedlichen Trägern entscheiden können, bleibt die Qualität der Versorgung auch langfristig gewahrt“, erklärten die MB-Delegierten. Es dürfe auch nicht dazu kommen, dass letztlich die Mitarbeiter für die Kosten einer Krankenhausübernahme oder Fusion aufkommen müssten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung