Vermischtes

Mecklen­burg-Vorpommern: Teils Maskenpflicht in Kliniken

  • Dienstag, 19. Dezember 2023

Neubrandenburg – Wegen derzeit weit verbreiteter Atemwegserkrank­ungen – darunter Corona – gilt in Krankenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern teils wieder Maskenpflicht. Zuletzt hatte das Kreiskranken­haus in Wolgast am Wochenende mitgeteilt, dass Maskenpflicht für Besucher im gesamten Haus bestehe.

Im Kreiskrankenhaus Demmin gelten Maskenpflicht in Patientenzimmern und beschränkte Besuchszeiten. Insbesondere Ansteckungen mit dem Coronavirus hätten zugenommen, teilte das Haus mit.

In Neubrandenburg gilt Maskenpflicht in der Bethesda Klinik, einer Rehaklinik für ältere Menschen, für Besucher und auch Mitarbeiter bei engem Patientenkontakt. An der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) gibt es nach eigenen Angaben seit vielen Wochen wieder die Pflicht, bei Arbeiten mit Patienten eine Maske zu tragen.

Laut Schweriner Gesundheitsministerium deuteten die Daten zuletzt auf ein deutlich stärkeres Infektionsgeschehen im östlichen Landesteil hin. Zuletzt habe sich das Geschehen in Sachen Atemwegserkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern auf einem jahreszeittypisch hohen, aber deutlich niedrigerem Niveau als im Vorjahr bewegt. Unter den Erregern dominierte demnach zuletzt das Coronavirus.

Insgesamt rechnet das Schweriner Gesundheitsministerium mit einer Entspannung rund um die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage. Die Menschen reduzierten dann erfahrungsgemäß die Kontakte, erklärte ein Sprecher des Ministeriums.

Von der Universitätsmedizin Rostock (UMR) hieß es, etwa jeder fünfte auf Corona getestete Patient sei infiziert. In den vergangenen Tagen hätten auch Behandlungen wegen Grippe zugenommen. „Eine generelle Maskenpflicht ist aktuell nicht geplant“, erklärte ein Sprecher.

Es gebe schriftliche Vorgaben, wann eine Maske zu tragen sei. Arbeits­fähige UMR-Beschäftigte mit Erkältungssymptomen etwa seien gebeten, aus Rücksicht eine Maske zu tragen.

Die Greifswalder Unimedizin verzeichnet nach eigenen Angaben seit etwa drei Wochen durchschnittlich immer um die 40 Patienten, die mit oder wegen Corona stationär versorgt werden müssen. Acht davon würden intensivmedizinisch überwacht beziehungsweise versorgt.

Der Krankenstand bei den Mitarbeitenden sei saisontypisch deutlich erhöht, auch wegen erkrankter Familienangehöriger, üblicherweise Kindern. Personalengpässe könnten aber meist zügig ausgeglichen werden.

Im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg gab es vergangene Woche nach dortigen Angaben rund 80 mit Corona infizierte Patienten und fünf davon auf der Intensivstation. Einige Stationen müssten wegen krankheitsbedingter Ausfälle ihre Aufnahmekapazität beschränken.

Auch im Klinikum Südstadt in Rostock können Ausfälle nach dortigen Angaben zur Sperrung von Betten und der Verschiebung von Operationen führen. Masken würden je nach Situation getragen. Zuletzt gab es demnach eine entsprechende Pflicht für Personal und Besucher in der Onkologie.

Die Zahl der stationär behandelten Patienten mit Coronainfektion habe sich von Anfang November bis Mitte Dezember verdoppelt und lag zuletzt bei rund 30. Es gebe deutlich mehr Personalausfälle aufgrund von Atemwegsinfektionen als in den Jahren vor Corona.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung