Politik

Mediziner kritisiert mangelnde Versorgung todkranker Menschen

  • Donnerstag, 12. April 2018

Potsdam – Der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Heiner Melching, kritisiert eine unzureichende Versorgung todkranker Menschen. Außer in Schleswig-Holstein sei dieser Bereich in keinem Bundesland auskömmlich finanziert, sagte Melching heute im Brandenburger Landtag. Er sprach bei einer Anhörung über die Umsetzung der 2010 verabschiedeten „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“.

Bei Sterbefällen im Krankenhaus müsse es leichter möglich sein als heute, menschenwürdig zu sterben. „Es muss auf allen Abteilungen Menschen geben, die Kenntnisse in Palliativmedizin haben“, forderte der DGP-Geschäftsführer. Wichtig seien auch Verbesserungen in der Pflege.

„Kein Pflegeheim kann aus den dafür vorgesehenen Mitteln eine vernünftige Palliativversorgung bezahlen“, betonte Melching. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Peter Noack, erklärte, durch mehr Absprachen und eine Vernetzung könnte auch eine „gut funktionierende Palliativversorgung“ noch verbessert werden.

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Ursula Nonnemacher beklagte, dass „Sterben in der technokratischen Logik als Wettbewerbsnachteil angesehen“ werde. So gebe es Pflegeheime, die sterbende Patienten möglichst in Krankenhäuser abschieben wollten, sagte die Abgeordnete wörtlich, die früher als Notärztin arbeitete.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung