Politik

Medizinstudiengang: Bremen steuert kleine Lösung an

  • Montag, 18. Februar 2019
/dpa
/dpa

Bremen – Im Kampf gegen Ärztemangel will der rot-grüne Senat von Bremen Medizinstudierende im fortgeschrittenen Teil ihrer Ausbildung in die Hansestadt holen. Den Aufbau eines teuren kompletten Studiengangs Medizin lehnt die jetzige Koalition aber ab.

Das sieht die oppositionelle CDU anders und will die Frage nach einem möglichen Wahlsieg am 26. Mai neu angehen. „Es wäre ein finanzieller Kraftakt, aber auch ein Impuls, der die Wirtschaft in Bremen stärkt“, sagte eine Sprecherin der Union.

Bremen ist das einzige Bundesland, in dem es keinen Studiengang Medizin gibt. Zugleich ist die Gesundheitswirtschaft eine wichtige und wachsende Branche im Stadtstaat, die nach CDU-Angaben schon jeden achten Arbeitsplatz stellt. Der Gesundheitsstandort Bremen solle gestärkt werden, darin sind sich Regierung und Opposition einig.

Der Wissenschaftsplan 2025 sieht eine Machbarkeitsstudie vor, ob angehende Ärztinnen und Ärzte ab dem klinischen Teil ihrer Ausbildung nach Bremen kommen. Als Klinik auf Uniniveau käme das Klinikum Bremen-Mitte infrage – so der Plan, den Senatorin Eva Quante-Brandt (SPD) vergangene Woche vorstellte. Für die ersten vier Semester, die vorklinische Ausbildung, würden Kooperationen gesucht – mit dem nahen Oldenburg, aber auch mit Unis im Ausland.

Nach diesem Modell könnte das Studienprogramm schon im Wintersemester 2022/23 beginnen. Diese Lösung sei schneller und kostengünstiger als der Aufbau eines kompletten Studiengangs, argumentiert Rot-Grün. Die Hoffnung bei allen Plänen ist, dass Jungmediziner nach dem Studium in der Region bleiben und dass die universitäre Lehre und Forschung weitere Arbeitskräfte und Firmen nach Bremen ziehen.

Die CDU rechnet damit, dass ein Studiengang Medizin in der Aufbauphase 25 Millionen Euro im Jahr kosten würde. Später wären etwa 100 Millionen Euro zu veranschlagen. Das sei aber ein Investition, die sich für Bremen rentieren werde, sagen die Christdemokraten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung