Vermischtes

Mehr als 140 humanitäre Helfer im Einsatz getötet

  • Freitag, 12. August 2022
Afghanische Sicherheitskräfte sichern die Straße nach dem Anschlag auf eine Klinik der Ärzte ohne Grenzen in Kabul am 12. Mai 2020. /picture alliance, AA, Haroon Sabawoon
Afghanische Sicherheitskräfte sichern die Straße nach dem Anschlag auf eine Klinik der Ärzte ohne Grenzen in Kabul am 12. Mai 2020. /picture alliance, AA, Haroon Sabawoon

Genf – Im vergangenen Jahr sind in kriegerischen Konflikten und bei Überfällen mehr als 140 humanitäre Helfer getötet worden. So viele Todesfälle gab es innerhalb eines Jahres seit 2013 nicht mehr, wie das UN-Nothilfebüro (OCHA) heute in Genf berichtete.

Weitere 203 Helfer wurden in Konfliktgebieten verletzt und 117 wurden entführt. In diesem Jahr seien bereits 44 Menschen bei dem Versuch, humanitäre Hilfe zu leisten, ums Leben gekommen.

Die gefährlichsten Länder für die Helfer seien Südsudan, Afghanistan und Syrien. Die häufigste Todesursache waren Schussverletzungen mit Kleinwaffen, gefolgt von Bombardierungen oder Raketenbeschuss.

Unterdessen sind mehr Menschen weltweit als je zuvor auf humanitäre Hilfe angewiesen. Rund 300 Millionen Menschen lebten in Krisenregionen, berichtete OCHA-Sprecher Jens Laerke.

„Noch nie zuvor waren humanitäre Helfer aufgerufen, auf ein solches Ausmaß an Not zu reagieren – und sie tun dies unter immer gefährlicheren Umständen.“ Zwar sei mehr finanzielle Hilfe als je zuvor zugesagt wor­den, aber die Bedürfnisse stiegen noch stärker, sagte Laerke.

Die von den Vereinten Nationen koordinierten Spendenaufrufe für 2022 für Syrien, die Demokratische Repu­blik Kongo, die Ukraine und viele andere Länder beliefen sich zur Zeit auf knapp 50 Milliarden US-Dollar (48,5 Mrd Euro), sagte Laerke.

Das umfasse unter anderem Finanzierung für das Kinderhilfswerk Unicef, das Welternährungsprogramm (WFP), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR). Davon seien jedoch erst 15 Milliarden Dollar eingegangen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung