Ausland

Mehr als 200.000 Tote weltweit durch Masern

  • Freitag, 13. November 2020
/dpa
/dpa

Genf – Rund 207.500 Menschen sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der US-Gesundheitsbehörde CDC im vergangenen Jahr an Masern gestorben. Die Zahl der Todesopfer stieg im Vergleich zu 2016 um 50 Prozent, wie es in dem Bericht von WHO und CDC heißt, der am gestern Abend in Genf veröffentlicht wurde.

„Das waren Todesfälle, die man verhindern hätte können“, sagte die WHO-Expertin Nata­sha Crowcroft. Besonders betroffen seien Länder in Afrika gewesen. Insgesamt wurden im Vorjahr fast 870.000 Menschen, die sich mit dem hochansteckenden Virus infiziert hatten, registriert. So viele wie seit 1996 nicht mehr.

Von 2010 bis 2016 hatte es dem Bericht zufolge hingegen noch gute Erfolge bei der Be­kämpfung der Masern gegeben, so dass die Fallzahlen 2016 auf ein historisches Tief ge­sunken seien.

Bei Masern, die als Kinderkrankheit gelten, können tödliche Komplikationen auftreten: Bis zur Einführung eines Impfstoffes 1963 starben laut WHO jährlich etwa 2,6 Millionen Menschen weltweit daran. In mehreren Ländern erhielten jedoch laut Crowcroft zu wenige Kinder zeitgerecht die zwei Impfungen, die für die Immunisierung nötig sind.

Zu großen Ausbrüchen kam es 2019 laut WHO in neun Ländern. Etwa in der Zentral­afri­ka­nischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo, Georgien, Kasachstan oder auch der Ukraine. Um Ausbrüche zu verhindern, müsse die Bevölkerung zu 95 Prozent durchgeimpft sein. Weltweit erhielten aber nach Angaben des Berichts nur etwa 85 Pro­zent die erste Impfung und nur rund 71 Prozent die zweite Impfung im richtigen Zeitfens­ter.

Experten befürchten nun in Ländern mit schwacher Gesundheitsvorsorge durch die Coro­napandemie noch schlechtere Durchimpfungsraten. „Wenn wir nicht schnell handeln, wer­den diese Länder neue Ausbrüche und noch mehr Tote erleben“, sagte Crowcroft. Nach Schätzungen von WHO und CDC sind aktuell 94 Millionen Menschen in 26 Ländern ge­fährdet, ihre Masernimpfungen zu verpassen.

In Deutschland schwankte die Zahl der Masernfälle bislang stark. In den Jahren 2010 bis 2019 zählte das Robert-Koch-Institut zwischen 165 und 2465 Erkrankungen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung