Medizin

Mehr als 25 Jahre bis kardiovaskuläres Risiko ehemals starker Raucher auf Normalniveau sinkt

  • Freitag, 8. November 2024
/beni, stock.adobe.com
/beni, stock.adobe.com

Gwangmyeong – Bis das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko von Rauchern wieder dem von Nichtrauchern entspricht, dauert es seine Zeit. Geben leichte Raucher das Rauchen auf, sind es einer Studie aus Südkorea zufolge rund 10 Jahre. Bei starken Rauchern dagegen dauert es mehr als 25 Jahre, wie die Studienautoren in JAMA Network Open berichten (2024; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.42639).

Die retrospektive Studie basiert auf Daten von mehr als 5,3 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Südkorea. Basierend auf ihrem Raucherstatus im Zeitraum von Januar 2006 bis Dezember 2008 wurden sie eingeteilt in Raucher (15,8 %), Ex-Raucher (1,9 %) und Nichtraucher (82,2 %). Die Teilnehmenden waren zum größeren Teil weiblich (60 %), aber die Mehrzahl der Raucher und Ex-Raucher war männlich. Der Raucherstatus wurde bis Dezember 2019 alle 2 Jahre aktualisiert.

Zu Beobachtungsbeginn wiesen die Raucher eine kumulative Rauchdosis von 14,0 Packungsjahren (Zahl der pro Tag gerauchten Zigarettenpackungen multipliziert mit der Zahl der Raucherjahre) auf. Bei den Ex-Rauchern lag die kumulative Rauchdosis bei 10,5 Packungsjahren. Die Ex-Raucher hatten vor median 4 Jahren mit dem Rauchen aufgehört.

Rauchen und kardiovaskuläres Risiko dosisabhängig assoziiert

Unabhängig davon, ob die Teilnehmenden noch rauchten oder nicht, bestand eine dosisabhängige Assoziation zwischen dem Rauchen und dem Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen.

Im Vergleich zu den Rauchern kam es bei den Ex-Rauchern mit einer kumulativen Rauchdosis von weniger als 8 Packungsjahren (leichte Raucher) innerhalb von 10 Jahren nach dem Aufhören zu einer signifikanten Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen. Sie hatten nach Ablauf dieses Zeitraums ein mit den Nichtrauchern vergleichbares kardiovaskuläres Erkrankungsrisikos.

Im Gegensatz dazu nahm das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko bei Ex-Rauchern, die ehemals starke Raucher (≥ 8 Packungsjahre) waren, sehr viel langsamer ab. Bei ihnen dauerte es mehr als 25 Jahre bis sich ihr Risiko dem von Nichtrauchern anglich.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung