Politik

Mehr als elf Millionen ambulante Notdienstbehandlungen in Krankenhäusern

  • Donnerstag, 18. September 2025
/picture alliance, Hauke-Christian Dittrich
/picture alliance, Hauke-Christian Dittrich

Berlin – Die Krankenhäuser in Deutschland haben im Jahr 2023 rund 11,05 Millionen ambulante Notfallbehandlungen mit den Kassenärztlichen Vereingungen abgerechnet. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion „Die Linke“ hervor. Danach ist die Zahl der ambulanten Notfallbehandlungen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: 2021 waren es laut der Antwort 8,7 Millionen und im Jahr 2022 waren es 10,8 Millionen.

Die Zahl der ambulanten Notfallbehandlungen, die nicht über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abgerechnet wurden, lag im Jahr 2021 bei rund 1,1 Millionen und in den Jahren 2022 und 2023 bei jeweils rund 1,3 Millionen.

Aus der Antwort geht zudem hervor: Nach einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) von 2023 liegt die Aufnahmerate von Patienten, die im Anschluss an die Vorstellung in der Notaufnahme stationär weiterbehandelt werden, bei 39 Prozent.

Der Bundesregierung liegen laut der Antwort keine validen Erkenntnisse zu den Kosten der Notaufnahmen vor – sie könne daher auch keine Aussagen dazu machen, ob die ambulanten Notfallbehandlungen im Krankenhaus kostendeckend erfolgen.

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ist vereinbart, dass die Notfallversorgung reformiert werden soll. „Die Reform soll die teils überlasteten Strukturen der Rettungsdienste und Krankenhäuser durch Vermeidung kostenintensiver Fehlinanspruchnahmen entlasten, den Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen konkretisieren und flächendeckend digital vernetzte sektorenübergreifende Integrierte Notfallzentren zur Erstversorgung von Not- und Akutfällen mit gemeinsamer digitaler standardisierter Ersteinschätzung etablieren“, heißt es in der Antwort.

Die Details sind laut der Antwort aber weiter unklar: „Die genaue rechtliche Ausgestaltung der Patientinnen- und Patientenkoordinierung, des Sicherstellungsauftrags und der Integrierten Notfallzentren befindet sich derzeit indes noch in Prüfung.“

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung