Medizin

Mehr Antikörper gegen SARS-CoV-2 in der Muttermilch nach Impfung mit mRNA-Vakzinen

  • Dienstag, 15. März 2022
/stock.adobe.com
/stock.adobe.com

Amsterdam – Bei Frauen, die mit einem mRNA-Vakzin gegen COVID-19 geimpft werden, sind häufiger SARS-CoV-2-spezifische IgA-Antikörper in der Muttermilch nachweisbar als bei stillenden Frauen, die einen Vektorimpfstoff erhalten. Dies zeigt eine Studie aus den Niederlanden, deren Ergebnisse in JAMA Pediatrics veröffentlicht wurden (DOI: 10.1001/jamapediatrics.2022.0084).

Darüber hinaus seien bei allen Studienteilnehmerinnen IgG-Antikörper nachweisbar gewesen, berichten die Autoren um Hannah Juncker vom Amsterdam Reproduction & Development Research Institute am Emma Children’s Hospital in Amsterdam.

Die IgG-Antikörper waren nach einer Impfung mit einem der beiden mRNA-Vakzine früher nachweisbar. Dies sei wahrscheinlich auf das Timing der Zweitimpfung zurückzuführen, so die Forschenden.

Antikörper helfen bei der Infektionsabwehr

Muttermilch spielt hauptsächlich aufgrund der darin enthaltenen Antikörper eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen. In die Studie wurden stillende Frauen eingeschlossen, die mit einem mRNA-Vakzin (Biontech/Pfizer oder Moderna) oder einem Vektorimpfstoff (Astrazeneca oder Johnson&Johnson) vollständig geimpft wurden. Sie sammelten über einen Zeitraum von 100 Tagen jeweils 17 Muttermilch­proben.

Frauen, die zur Baseline nachweisbare SARS-CoV-2-spezifische Antikörper in der Muttermilch aufwiesen oder schon einmal einen positiven PCR-Test gehabt hatten, wurden ausgeschlossen. Analysiert wurden schließlich 1.650 Muttermilchproben von 124 stillenden Frauen.

IgA-Antikörper bei den meisten Frauen nachweisbar

Fast alle Studienteilnehmerinnen, die mit einem mRNA-Vakzin geimpft waren, wiesen nachweisbare IgA-Antikörper in der Muttermilch auf. Nach der Impfung mit Biontech/Pfizer waren es 96 % (25 von 26) und nach der Impfung mit Moderna 97 % (37 von 38).

Bei den Frauen, die ein Vektorimpfstoff erhalten hatten, war der Anteil deutlich niedriger. Nur 39 % (13 von 33) der mit Astrazeneca geimpften Frauen und 48 % (10 von 21) der mit Johnson&Johnson geimpf­ten Frauen wiesen nachweisbare IgA-Antikörper auf.

Timing der Impfungen beeinflusst IgG-Antwort

Nach der 2-fach-Impfung mit Biontech/Pfizer, Moderna oder Astrazeneca wiesen alle Studienteilnehme­rinnen nachweisbare IgG-Antikörper in der Muttermilch auf. Dies war bei den beiden mRNA-Vakzinen 23 beziehungsweise 32 Tage nach der Erstimpfung der Fall, bei Astrazeneca nach 94 Tagen.

Nach einer Impfung mit dem Vakzin von Johnson&Johnson, von dem nur 1 Impfdosis erforderlich ist, wiesen 28 % (6 von 23) der Frauen nachweisbare IgG-Antikörper in der Muttermilch auf.

mRNA-Vakzine „optimale Wahl“ für stillende Frauen

Die Autoren um Juncker räumen ein, die neutralisierende Aktivität der in der Muttermilch nachgewiese­nen Antikörper nicht gemessen zu haben. Allerdings sei bekannt, dass der am häufigsten in der Mutter­milch vorkommende Antikörper IgA eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr von Virusinfektionen spiele.

Es sei deshalb „sehr wahrscheinlich“, dass diese Antikörper von entscheidender Bedeutung sind. „Für stillende Frauen ist ein mRNA-Vakzin gegen COVID-19 die beste Wahl, wenn sie Antikörper auf ihre Babys übertragen wollen“, lautet ihr Fazit.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung