Ärzteschaft

Mehr häusliche Gewalt und Kindesmisshandlungen im Zuge der Pandemie

  • Freitag, 3. Juli 2020
/Vitalii, stockadobecom
/Vitalii, stockadobecom

Berlin – Die Berliner Familiengerichte und die Gewaltschutzambulanz der Charité sehen einen Anstieg bei der häuslichen Gewalt und Kindesmisshandlung im ersten Quartal 2020. So gab es von Januar bis März vor den Gerichten 7,5 Prozent mehr derartige Verfah­ren als im ersten Quartal 2019. Das berichtet die Senatsverwaltung für Justiz, Verbrau­cher­schutz und Antidiskriminierung in Berlin gemeinsam mit der Gewaltschutzambulanz der Charité.

Diese verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 einen Anstieg von acht Prozent auf 783 Fälle (2019: 727 Fälle) beziehungsweise von elf Prozent im Vergleich zu 2018 (703 Fälle). Im Juni 2020 verzeichnete die Gewaltschutzambulanz einen Anstieg von 30 Prozent im Ver­gleich zum Juni 2019. In den ersten zwei Juniwochen war es sogar ein Anstieg um 50 Prozent. Die Fälle von Kindesmisshandlungen sind im ersten Halbjahr 2020 laut dem Bericht um 23 Prozent gegenüber 2019 gestiegen.

„Corona trifft Frauen und Kinder besonders hart. Die Zahlen der letzten Monate haben die schlimmsten Befürchtungen bestätigt“, sagte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). „Die Fallzahlen der Gewaltschutzambulanz spiegeln im Grunde die einzelnen Phasen des Lock­downs wieder“, sagte Saskia Etzold von der Gewaltschutzambulanz der Charité.

Zu Beginn sei es den von Gewalt betroffenen Frauen nicht möglich gewesen, das Haus zu verlassen und sich Hilfe zu holen, außer, wenn sie die Polizei gerufen haben. „Dies führte dazu, dass wir in der Gewaltschutzambulanz im März und April neben einem Fallzahl­rück­gang eine deutliche Verlagerung des Schweregrades und des Anzeigeverhaltens der Fälle von häuslicher Gewalt gesehen haben“, so Etzold.

Während des Lockdowns sei darüber hinaus die soziale Kontrolle der Kinder zum Beispiel durch Tagesmütter, Kitas oder Schulen weggefallen, durch die in der Regel die Fälle von Kindesmisshandlung bemerkt würden. Als sich dies mit den Lockerungen Ende Mai / An­fang Juni änderte und die soziale Kontrolle wieder stärker möglich gewesen sei, habe es daher einen klaren Anstieg der Fallzahlen gegeben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung