Politik

Bundesländer müssen Bekämpfung des Kindesmissbrauchs zur Chefsache machen

  • Dienstag, 30. Juni 2020
Johannes-Wilhelm Rörig, unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. /picture alliance, Reuters POOL, Fabrizio Bensch
Johannes-Wilhelm Rörig, unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. /picture alliance, Reuters POOL, Fabrizio Bensch

München – Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat sich erschüttert von der Dimension des Missbrauchsfalls in Bergisch Gladbach ge­zeigt. Im Bayerischen Rundfunk (BR) forderte Rörig heute die Minister­präsidenten der Bundesländer auf, das Thema zur Chefsache zu machen.

„Jede Landesregierung sollte sich selbst ins Stammbuch schreiben: Wenn sie nicht das Maximale tut, um diese abscheulichen Verbrechen zu verhindern, dann setzt sie sich im Ergebnis der Duldung dieser scheußlichen Verbrechen aus“, sagte Rörig. Deswegen müsse das Thema auf der Prioritätenliste nach ganz oben.

Nordrhein-Westfalen (NRW) sieht Rörig als Vorbild für alle anderen Länder. „In Nordrhein-Westfalen ist der Kampf gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen jetzt zur Chef­sa­che erklärt worden.“

Er sprach von einer „nationalen Daueraufgabe“. Als er die Zahlen zum Fall Bergisch Glad­bach gehört habe, sei er „erschüttert“ gewesen, „obwohl ich mich tagtäglich mit diesen dunklen Kapiteln unserer Gesellschaft befassen muss“.

Im Zusammenhang mit dem Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach gibt es nach Anga­ben des NRW-Justizministeriums inzwischen mehr als 30.000 unbekannte Tatverdächtige. Namentlich identifiziert sind bisher etwas mehr als 70 Tatverdächtige in ganz Deutsch­land.

Die Missbrauchsermittlungen hatten im vergangenen Oktober mit der Festnahme eines mutmaßlichen Täters in Bergisch Gladbach bei Köln begonnen – schnell wurde klar, dass der Fall größere Dimensionen haben könnte.

Im Mai war ein erster Täter – ein 27 Jahre alter Soldat – zu zehn Jahren Haft verurteilt und auf unbestimmte Zeit in der Psychiatrie untergebracht worden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung