Vermischtes

Mehr Hebammen­auszubildende in Hessen

  • Dienstag, 18. Juni 2019
/dpa
/dpa

Wiesbaden – Immer mehr Schülerinnen und Schüler lassen sich in Hessen als He­bamme oder Entbindungspfleger ausbilden. Die Zahl der Neuanfänge hat sich von 49 im Jahr 2016/17 auf 90 im Jahr 2017/18 fast verdoppelt. Das geht aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD-Abgeordneten im hessischen Landtag, Daniela Sommer, hervor.

Die Pläne der Bundesregierung, die Hebammenausbildung an die Hochschulen zu bringen, bewertet die Landesregierung grundsätzlich positiv. Allerdings weise der ak­tu­elle Gesetzentwurf noch „Defizite auf“, wie Hessens Sozialminister Kai Klose (Grü­ne) in seiner Antwort erklärt. So sei etwa die Finanzierung der Studienplätze noch nicht geklärt.

Bisher dauert die Ausbildung drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht. Sollte die bisherige Ausbildung durch Bachelorstudiengänge ersetzt wer­den, müssten jährlich 120 Studienanfänger aufgenommen werden.

Insgesamt seien 360 bis 480 Studienplätze notwendig. Die Kosten dafür liegen laut Ministerium bei 18,7 Millionen Euro jährlich. Diese sollten nach Einschätzung der Landesregierung „durch den Verursacher – den Bund – getragen werden“, schreibt Klose.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung