Vermischtes

Mehrheit hält Fasten aus gesundheitlichen Gründen für sinnvoll

  • Montag, 27. Februar 2017
/dpa
/dpa

Hamburg – Mehr als die Hälfte der Deutschen hält nach einer neuen Umfrage eine Fas­tenzeit aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll. 55 Prozent der Befragten sagten in der For­sa-Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit, sie fänden den mehrwöchigen Verzicht auf ein Genussmittel oder Konsumgut sinnvoll oder gar sehr sinnvoll. Die Fas­ten­­­­befürworter sind in Bayern mit 65 Prozent deutlich stärker vertreten als in Ost- und Norddeutschland mit jeweils 50 Prozent, wie aus den heute veröffentlichten Ergebnissen hervorgeht.

Am ehesten verzichten würden die Fastenbefürworter auf Alkohol (68 Prozent) und Sü­ßig­keiten (59). Fleisch folgt mit deutlichem Abstand an dritter Stelle (39). Jeweils ein Drit­tel (34) könnte sich vorstellen, den Fernseher nicht einzuschalten oder über Wochen nicht zur Zigarette zu greifen. Ein knappes Viertel (23 Prozent) glaubt, längere Zeit ohne Internet auskommen zu können. Das Online-Fasten sei besonders bei den 18- bis 29-Jährigen beliebt (26 Prozent), heißt es in der Studie weiter.

Das unterschiedliche Verhalten der Generationen habe sich im vergangenen Jahr um­ge­­kehrt, erläuterte Ralf Kremer von der DAK. „Da gab vor allem die Generation 45 plus an, auch einmal abschalten zu wollen. Zunehmend erkennen aber jüngere Menschen, dass der Körper digitale Ruhephasen benötigt, um gesund und fit zu bleiben.“ Die meisten wollen der Umfrage zufolge mit dem Online-Aus Stress reduzieren (68 Prozent) oder die gewonnene Zeit mit Freunden und Verwandten verbringen (64 Prozent). Hierbei gebe es keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern.

59 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten schon ein- oder mehrmals über mehrere Wochen auf Genussmittel oder Konsumgüter dieser Art verzichtet. Die Bayern sind mit 66 Prozent überdurchschnittlich fastenerfahren. Die Ostdeutschen werden von der Kran­kenkasse als „Fasten-Muffel“ bezeichnet, obwohl auch sie es schon zu 54 Prozent aus­probiert haben.

dpa/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung