Vermischtes

Mehrheit laut Umfrage gegen Lockerungen der Coronaregeln

  • Montag, 12. Dezember 2022
/picture alliance, SvenSimon, Frank Hoermann
/picture alliance, SvenSimon, Frank Hoermann

Hamburg – Die Mehrheit der Menschen in Deutschland findet Coronaregeln wie Maskenpflicht in Bus und Bahn oder Isolationsvorschriften für Infizierte richtig. Laut einer Befragung im Rahmen der European COvid Survey (ECOS) rechnet zudem mehr als jeder Dritte (37 Prozent) mit einer weiteren Pandemie innerhalb der nächsten fünf Jahre und nur 26 Prozent meinen, dass Deutschland darauf gut oder sehr gut vorbereitet ist.

„Auch wenn die Aufmerksamkeit der Bevölkerung mittlerweile eher auf anderen Krisen wie den hohen Energiekosten oder der Inflation liegt, gibt es in Verbindung mit Corona noch verbreitete Ängste vor neuen Mutationen und einer weiteren Pandemie“, erklärte Jonas Schreyögg, wissenschaftlicher Direktor des Hamburg Center for Health Economics (HCHE), die hohen Zustimmungswerte zu den Maßnahmen.

Laut der repräsentativen Umfrage des HCHE wünschen sich 63 Prozent der Befragten eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln – nur 17 Prozent sprechen sich dagegen aus. Für die Beibehaltung der Isolationspflicht bei einer Infektion votierten 68 Prozent, lediglich 12 Prozent sind für eine Aufhebung.

Auch die Schutzmaßnahmen für Kliniken finden große Zustimmung: So unterstützen 70 Prozent die Maskenpflicht für Patienten sowie Besucher und immerhin noch 58 Prozent eine Impfpflicht für medizinisches Personal.

Obwohl bereits 75 Prozent der Befragten in Deutschland angaben, mindestens drei Impfungen gegen COVID-19 erhalten zu haben und die Krankheitsverläufe insgesamt milder verlaufen, beunruhigt Corona in unterschiedlichem Maße immer noch 80 Prozent der Menschen hierzulande. 16 Prozent gaben dabei an, sehr besorgt zu sein. Unter den im Rahmen des Surveys befragten europäischen Ländern nehmen diese Sorgen von Norden (Dänemark) nach Süden (Frankreich, Italien, Portugal) zu.

Eine mindestens dreifache Impfung führt jedoch offensichtlich nicht grundsätzlich zu mehr gefühlter Sicherheit: Neben Deutschland erzielt auch Italien mit 75 Prozent einen Spitzenwert bei der Dreifachimpfquote, dagegen sind in den Niederlanden trotz geringer Quote von 60 Prozent eher weniger Menschen beunruhigt.

Zum Hintergrund: Für die European COvid Survey werden seit April 2020 Menschen in Europa zu ihren die Einstellungen und Sorgen über den Verlauf der Pandemie befragt. Mittlerweile findet die Befragung in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Portugal und Spanien statt.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung