Vermischtes

Merck will 200 Arbeitsplätze abbauen – Standorte werden geschlossen

  • Donnerstag, 13. Juli 2017

Darmstadt – Der Pharma- und Chemiekonzern Merck will in den nächsten fünf Jahren 200 Stellen abbauen. Das Life-Science-Geschäft (Produkte für die Pharmaforschung) solle effizienter werden, teilte das Unternehmen heute mit. Geplant sei, den Betrieb an den Standorten Eppelheim und Steinheim (beide Baden-Württemberg) sowie Hohen­brunn (Bayern) und Berlin mit zusammen fast 640 Beschäftigten bis Ende 2022 schritt­weise zu schließen.

Einige Beschäftigte könnten an andere Merck-Standorte wechseln, sodass unter dem Schnitt mit einem Wegfall von 200 Arbeitsplätzen gerechnet werden könne. Gleich­zeitig würden rund 90 Millionen Euro in die Standorte Darmstadt (Hessen), Schnelldorf (Bayern), Buchs (Schweiz) und Molsheim (Frankreich) investiert.

Weltweit hat Merck insgesamt rund 51.000 Mitarbeiter, in Deutschland gibt es fast 12.800 Beschäftigte. Im Bereich Life Science gibt es weltweit etwa 19.000 Mitarbeiter in 66 Ländern.

Die Gewerkschaft IG BCE kritisierte das Vorgehen. „Die Standorte arbeiten durchweg erfolgreich“, hieß es in einer Mitteilung. Die Entscheidung sei bei den betroffenen Betriebsräten auf Unverständnis gestoßen. Sie wollten für den Erhalt der Standorte kämpfen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung