Politik

Merkel mahnt mehr Anerkennung für Menschen mit Behinderungen an

  • Mittwoch, 18. August 2021
Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Online-Jahresempfang des Behindertenbeauftragten./picture alliance/dpa, Bernd von Jutrczenka
Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim Online-Jahresempfang des Behindertenbeauftragten./picture alliance/dpa, Bernd von Jutrczenka

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine größere Wertschätzung der Arbeit von Menschen mit Behinderungen ausgesprochen. Nach wie vor sei die Arbeitslosigkeit bei behinderten Menschen sehr viel größer, erklärte Merkel gestern Abend in Berlin.

Betriebe dürften die vielen Talente dieser Menschen nicht „brach liegen lassen“, so die Kanzlerin. Dies sei nicht nur eine soziale, sondern auch eine wirtschaftliche Frage. Merkel äußerte sich beim Jahresempfang des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel.

Weiter plädierte Merkel für ein bessere Bezahlung von Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten arbeiteten. Der Werkstattlohn sei sehr gering, hier gelte es, eine neue Regelung zu finden, sagte die Bundeskanzlerin.

Merkel äußerte sich auch ganz persönlich: Sie sei mit Menschen mit geistigen und körperlichen Behin­derungen aufgewachsen, da es neben dem Pfarrhaus ihres Vaters eine diakonische Einrichtung gegeben habe. Für sie sei das selbstverständlich gewesen, sie habe aber lernen müssen, dass es für viele ihrer Mitschüler nicht so sei.

Neben Barrieren für Menschen mit Behinderungen, gebe es immer noch Barrieren in den Köpfen vieler Menschen, so Merkel. Es sei deshalb wichtig, dass schon Kinder mit und ohne Behinderungen, wo immer es möglich sei, Kita und Schulen gemeinsam besuchten.

Dusel betonte, die Pandemie habe noch einmal deutlich gemacht, dass Herausforderungen nur gemein­sam bewältigt werden könnten – „nur wenn wir gemeinschaftlich handeln, achtsam sind und die Ver­nunft walten lassen“. Zunächst seien die Belange der Menschen mit Behinderung nicht immer mitbe­dacht worden, dies habe sich im Laufe der Zeit aber glücklicherweise geändert.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung