Politik

Migranten stehen im Gesundheitssystem oft vor großen Hürden

  • Dienstag, 16. Oktober 2012
Uploaded: 16.10.2012 16:33:12 by mis
dapd

Berlin – Türkische Migranten sind in Deutschland oft psychisch stärker belastet als die Durchschnittsbevölkerung. Außerdem nehmen Migranten manche psychosoziale Hilfsangebote in geringerem Maße wahr als Deutsche. Das sind zwei Ergebnisse des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojektes zur Seelischen Gesundheit und Migration (SeGeMi).

Laut dem Statistischen Bundesamt hatte 2011 etwa jeder fünfte Bundesbürger einen Migrationshintergrund. Die Wissenschaftler haben bundesweit epidemiologische Daten zum seelischen Wohlbefinden von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in deutscher und türkischer Sprache erfasst.

Aus einem Vergleich mit dem aktuellen Bundesgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes ergaben sich Hinweise auf eine erhöhte psychische Belastung bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Außerdem wurde deutlich, dass sich die Vorstellungen bei bestimmten psychischen Krankheitsbildern unterscheiden. Dabei spielten nicht nur kulturelle Unterschiede eine Rolle, sondern auch der Bildungs­hintergrund und die soziale Situation. Dies könne im Verlauf der Behandlung zu Missverständnissen führen, so die Wissenschaftler.

Die Studie zeigte ferner erneut die Bedeutung muttersprachlicher Angebote für die Gruppe der Menschen mit türkischem Migrationshintergrund auf. Dabei geht es offenbar nicht nur um das Sprachverständnis. Die befragten Migranten vermuteten auch ein besseres Einfühlungsvermögen bei Therapeuten mit derselben Muttersprache.

Laut den Wissenschaftlern sind längst nicht alle gesundheitlichen Versorgungs­ein­richtungen auf Migranten eingestellt, zum Beispiel ist oft nicht geregelt, wer die Kosten für die Dolmetscher übernimmt. 

Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation zwischen der Charité Universitäts­medizin Berlin und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Leiter sind Andreas Heinz, Berlin, und Uwe Koch-Gromus, Hamburg. Ein weiterer Forschungsstandort ist die Marmara Universität Istanbul.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung