Politik

Ministerium: Endlagersuche für Atommüll dauert länger

  • Donnerstag, 10. November 2022
/andriano_cz, stock.adobe.com
/andriano_cz, stock.adobe.com

Berlin – Die Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll wird sich nach Angaben des Bundesum­weltministeriums (BMUV) über das angestrebte Datum 2031 hinaus verzögern. Wie das Ministerium heute er­klärte, kann das Verfahren „unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen an die Auswahl des Standortes mit der bestmöglichen Sicherheit nicht bis zum Jahr 2031 abgeschlossen werden“.

Bislang wollte Deutschland bis dahin den Standort für die Entsorgung seiner hochradioaktiven Abfälle festge­legt haben. Die Ostsee-Zeitung hatte bereits vor einigen Tagen unter Berufung auf das Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE) über Verzögerungen im Zeitplan berichtet.

In seiner Bestätigung des nun nicht mehr zu haltenden Datums stützt sich das Ministerium von Steffi Lemke (Grüne) auf ein Papier der mit der Endlagersuche betrauten Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE).

In diesem Papier würden „erstmals unter Berücksichtigung von Terminrisiken und Beschleunigungspotenzia­len Zeitkorridore für sämtliche Phasen des Standortauswahlverfahrens dargestellt“, hieß es. Dem Grundsatz der bestmöglichen Sicherheit hätten sich auch Zeitvorgaben unterzuordnen, schlussfolgert das Umwelt­mi­nisterium.

Die Suche nach einem Endlager für den in Deutschland verursachten hochradioaktiven Müll gestaltet sich seit Jahren schwierig. Trotz zäher Verfahren sollte bis 2031 ein Standort feststehen. Ab 2050 sollte das End­lager in Betrieb genommen werden. Im sogenannten Standortauswahl­gesetz ist dazu explizit festgehalten: „Die Festlegung des Standortes wird für das Jahr 2031 angestrebt.“

Zur Verzögerung teilte das BASE, das in Deutschland die Endlager-Suche beaufsichtigt, heute auf dpa-Anfrage mit: „Der mit der Suche beauftragte Vorhabensträger – die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH – hat dem BASE als Aufsicht über das Auswahlverfahren bislang keinen Plan vorgelegt, wie er innerhalb der verbleibenden neun Jahre das in der Tat umfangreiche Verfahren durchführen kann.“

Das Bundesumweltministerium erklärte, dass es nun mit der für die Standortsuche verantwortlichen Gesell­schaft und dem BASE Gespräche über den weiteren Ablauf und die Schlussfolgerungen aus dem überholten Zeitplan ziehen werde.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung