Montgomery warnt vor Freigabe der „Pille danach“
Osnabrück – Der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery hat vor einer rezeptfreien Abgabe der „Pille danach“ gewarnt. In einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Donnerstag plädierte er dafür, an der ärztlichen Beratung festzuhalten.
Auch die Apothekenpflicht sei „zwingend“. Die „Pille danach“ bleibe ein „Notfallmedikament mit Nebenwirkungen“, so Montgomery. Zu diskutieren seien stets auch die „Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes beziehungsweise der derzeitigen Alternativen“, sagte Montgomery.
Am Dienstag hatte ein Sachverständigen-Ausschuss am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn ein Aufheben der Rezeptpflicht empfohlen. Der Ausschuss unterstrich zugleich, die Bedeutung der Beratung durch die Apotheken bei der Abgabe der „Pille danach“. Das Votum wurde als Empfehlung an das Bundesgesundheitsministerium weitergeleitet.
Bei dem Arzneimittel handelt es sich um ein Notfall-Verhütungsmittel auf Basis des Wirkstoffes Levonorgestrel. Es kann eine Schwangerschaft verhindern, wenn es bis spätestens 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Hat sich die Eizelle bereits in die Gebärmutter eingenistet, verhindert das Arzneimittel die Schwangerschaft nicht mehr.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: