Politik

Müller drängt erneut auf Nachbesserung bei Krankenhausreform

  • Dienstag, 7. Januar 2025
Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos)/picture alliance, Michael Bahlo
Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos)/picture alliance, Michael Bahlo

Potsdam – Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) hat erneut Nachbesserungen bei der Krankenhausreform gefordert.

„An vielen wichtigen Punkten der Reform muss noch nachgebessert oder präzisiert werden“, sagte die Politikerin. Müller nannte unter anderem die Verbesserung der Betriebs­kostenfinanzierung und die Beteiligung des Bundes am Transformationsfonds.

Die Ministerin teilte zudem mit, dass die neue Brandenburger Landesregierung alle Krankenhausstandorte in Brandenburg als Orte der regionalen Gesundheitsversorgung erhalten und damit die wohnortnahe Gesund­heits­versorgung insgesamt sichern wolle.

Die Krankenhausreform ist seit dem 1. Januar in Kraft. Auf einen Schlag umgesetzt wird sie aber nicht, sondern nach und nach bis 2029. Geplant ist, dass die Länder ihren Kliniken bis Ende 2026 die jeweiligen Leistungsgrupp­en zuweisen. Die Finanzierung soll dann 2027 und 2028 schrittweise auf das neue System umgestellt werden.

Müller hatte im Dezember des vergangenen Jahres gefordert, dass der Bund sich mit einem Anteil von 40 Prozent am geplanten Transformationsfonds beteiligen solle. Die Kliniken in Deutschland sollen für die Krankenhaus­reform einen Transformationsfonds erhalten, für den 50 Milliarden Euro von 2025 an für zehn Jahre geplant sind.

Bislang sei vorgesehen, dass die 50 Milliarden Euro je zur Hälfte von den Bundesländern und aus der Liquiditäts­reserve des Gesundheitsfonds, also aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) finanziert werden sollen. Der Bund müsse einen Anteil von 40 Prozent aus dem Bundeshaushalt bereitstellen, die Länder und die GKV könnten dann ihrerseits je 30 Prozent beitragen, so Müller.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung