Ausland

Nationaler Gesundheitsnotstand wegen Dengue-Fieber in Honduras

  • Mittwoch, 3. Juli 2019
Tigermücke (Aedes albopictus) /auimeesri, stock.adobe.com
/auimeesri, stock.adobe.com

Tegucigalpa – Aufgrund eines rasanten Anstiegs an Infektionen mit dem Dengue-Virus hat die Regierung in Honduras den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Nach Angaben der Behörden starben seit Jahresbeginn mindestens 44 Menschen an Dengue-Fieber.

Sie werde alle Zuständigen mobilisieren, um landesweit gegen die Gelbfiebermücke als Überträgerin der Krankheit vorzugehen, sagte Gesundheitsministerin Alba Flores gestern vor Journalisten.

Dem Experten Gustavo Urbina zufolge sind seit Jahresbeginn mehr als 15.000 Men­schen an Dengue-Fieber erkrankt. 44 Menschen starben an der tropischen Viruser­kran­kung, bei 35 weiteren Todesfällen wird sie als Ursache vermutet.

Die seit drei Monaten andauernden Regenfälle im Land könnten die Situation laut den Behörden verschlimmern, da weitere Brutstätten für die Mücken entstehen. Während der schlimmsten Dengue-Epidemie in Honduras im Jahr 2010 waren nach offiziellen Anga­ben 83 Menschen gestorben.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung