Vermischtes

Netzwerk gegen antimikrobielle Resistenzen gegründet

  • Freitag, 13. Mai 2022
/MP, stock.adobe.com
/MP, stock.adobe.com

Berlin – Um die Entwicklung resistenzbrechender Antibiotika und die dafür notwendige politische Handlungs­bereitschaft voranzutreiben, haben unterschiedliche Organisationen, Unternehmen, Institutionen und Perso­nen aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und Gesundheitswirtschaft das „Deutsche Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen“ (DNAMR) gegründet.

Es zielt darauf ab, Forschungsförderung und Marktanreize sinnvoll zu verknüpfen und so die Entwicklung, Implementierung und Anwendung neuer Wirkstoffe zu beschleunigen.

Dazu müssten öffentlich finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Antibiotika besser unterstützt, resistenzbrechende Wirkstoffe schnellstmöglich in Medikamente mit einem möglichst günstigen Nutzen-Ri­siko-Verhältnis (Translation) überführt und marktbasierte Anreizmechanismen zur Förderung neuer Antibio­tika und anderer antibakteriell wirksamer Medikamente entwickelt und implementiert werden.

„Obwohl resistenzbrechende Reserveantibiotika nur dann eingesetzt werden sollen, wenn die Standardbe­handlung für eine Infektion aufgrund von Resistenzen nicht wirksam ist, muss ihre Entwicklung, Produktion und Bereitstellung für Investoren wirtschaftlich sinnvoll sein“, heißt es aus dem DNAMR.

Dementsprechend gelte es, auch die Finanzierung von Reserveantibiotika durch eine zeitnahe und adäquate finanzielle Erstattung sicherzustellen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung