Netzwerk startet Kampagne gegen Aids in Schleswig-Holstein
Lübeck – Das „Kompetenznetz Aids in Schleswig-Holstein“ hat in Lübeck eine landesweite Kampagne zur Bekämpfung der Immunschwächekrankheit gestartet. Mit der Aktion „Kein Aids für alle bis 2020“ wolle man die Barrieren in den Köpfen abbauen, damit sich möglichst viele Menschen auf HIV testen lassen, sagte der Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks, Bernd Facklam.
In Schleswig-Holstein lebten nach Angaben des Robert-Koch-Instituts Ende 2015 etwa 1.500 Menschen mit HIV oder Aids. Die Zahl der Neuinfektionen wird auf etwa 85 pro Jahr geschätzt. Auf Bundesebene wurde die Kampagne bereits im Frühjahr 2017 gestartet.
„Wir wollen alles tun, damit in Deutschland bis 2020 kein Mensch mehr an Aids erkranken muss“, sagte Facklam. Dazu gehöre, auch Menschen ohne Krankenversicherung den Zugang zu HIV-Tests und Aids-Medikamenten zu ermöglichen, was in anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder Großbritannien längst üblich sei.
Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) verwies in seinem Grußwort auf die verbesserten Therapiemöglichkeiten. Dadurch sei es möglich, den Ausbruch von Aids zu verhindern, so dass die Betroffenen ein fast normales Leben führen könnten, sagte Garg in einer Pressemitteilung. Im Rahmen der Kampagne bieten die Beratungsstellen der Aidshilfe in Lübeck und Kiel regelmäßig kostenlose HIV-Tests an.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: