Ärzteschaft

Neue Beratungsunterlagen zur Ernährungstherapie bei Gestationsdiabetes

  • Mittwoch, 5. August 2020
/Mediteraneo, stock.adobe.com
/Mediteraneo, stock.adobe.com

Bonn – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat zusammen mit dem Bundes­zentrum für Ernährung (BZfE) ein Medienpaket „Ernährungstherapie bei Gestationsdia­betes“ entwickelt und herausgegeben.

„Damit bekommen Ernährungsfachkräfte einen didaktisch gut aufgebauten und wissen­schaftlich fundierten Leitfaden an die Hand, mit dem sie betroffene Frauen individuell beraten und begleiten können“, sagte die DGE-Geschäftsführerin Kiran Virmani.

Sie könnten damit werdende Mütter unterstützen, die häufig von der Diagnose Schwan­gerschafts­diabetes überrascht würden, kurzfristig eine Lebensstiländerung zu realisieren.

Das neue Medienpaket enthält ein Schulungsprogramm zur Beratung und Motivation be­troffener Frauen. Das in einfacher, verständlicher Sprache gehaltene, modular aufgebaute Programm ist vorwiegend für die Einzelberatung geeignet.

Kernstück ist der Beraterleitfaden, der in vier Module unterteilt ist: Erst­schulung nach Di­a­betesdiagnose, Ernährungsempfehlungen, kontrollierte Gewichts­zunahme und Informa­tionen zur Entbindung, Diabetesprävention und Stillempfehlungen.

Dazu gibt es flexibel einsetzbare Ergänzungsmodule mit Empfehlungen zum Protein­ver­zehr, Informationen zu Zutatenlisten und Nährwerttabellen sowie Außer-Haus-Verpfle­gung.

Das Schulungsprogramm basiert unter anderem auf der „S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ der Deutschen Diabetes Gesell­schaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).

Gestationsdiabetes zählt zu den häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Die Glucosetoleranzstörung, die erstmals in der Schwangerschaft auftritt, kann unbehandelt akute und langfristige Risiken für Mutter und Kind bergen.

Zur Therapie zählen eine gezielte Ernährungs- und Bewegungsumstellung sowie die Blutglucoseselbstkontrolle.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung