Vermischtes

Neue Empfehlung zur isolierten Quick-Wert-Ver­minderung

  • Donnerstag, 4. Januar 2024
/James Thew, stock.adobe.com
/James Thew, stock.adobe.com

Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine neue Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ veröffentlicht. Sie soll Ärzten im Rahmen der Labordiagnostik zur Abklärung eines isoliert verminderten Quick-Wertes Hilfestellung bieten und steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Die neue labordiagnostische Empfehlung enthält ein übersichtliches Ablaufschema der Labordiagnostik zur Abklärung der isolierten Quick-Wert-Verminderung und informiert über die Bedeutung einer ausführlichen Blutungsanamnese sowie der Einhaltung präanalytischer Vorgaben.

Zudem führt sie wichtige allgemeine Handlungs­empfehlungen zur Blutentnahme auf und liefert einen Erfassungsbogen zur Blutungstendenz. Der Quick-Test dient der Überprüfung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes und wird als Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf eine Blutungsneigung durchgeführt.

Liegen die anderen Gerinnungsparameter im Referenzbereich und nur der Quick-Wert ist erniedrigt, spricht man von einer isolierten Quick-Wert-Verminderung.

Diese kann auf eine erhöhte Blutungsneigung durch beispielsweise einen Vitamin-K-Mangel hinweisen, wird aber auch oft durch eine fehlerhafte Präanalytik oder Medikamenteneinnahme verursacht.

Die isolierte Quick-Wert-Verminderung sollte daher immer im Zusammenhang mit einer ausführlichen Blu­tungsanamnese abgeklärt werden.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung