Ärzteschaft

Neue Ernährungs­empfehlungen setzen verstärkt auf pflanzliche Lebensmittel

  • Dienstag, 5. März 2024
/aamulya, stock.adobe.com
/aamulya, stock.adobe.com

Bonn – Für Deutschland gibt es aktualisierte lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen. Neu an diesen Grund­lagenempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist unter anderem, dass dabei die Nachhal­tigkeit, Umweltbelastungen sowie die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten berücksichtigt werden.

Die Empfehlungen gelten für gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die sich mit einer Mischkost ernähren, inklusive Fleisch und Fisch. Die DGE-Empfehlungen machen deutlich, dass pflanzliche Lebensmittel in der Ernäh­rung eine noch größere Rolle spielen sollten.

„Wer sich überwiegend von Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und pflanzlichen Ölen ernährt, schützt nicht nur seine Gesundheit. Eine pflanzenbetonte Ernährung schont auch die Umwelt“, sagte Bernhard Watzl, DGE-Präsident und Leiter der DGE-Arbeitsgruppe Lebensmittelbezogene Ernährungs­em­pfehlungen.

Eine gesundheitsfördernde und ökologisch nachhaltigere Ernährung besteht den Empfehlungen zufolge zu mehr als drei Vierteln aus pflanzlichen Lebensmitteln und zu knapp einem Viertel aus tierischen Lebensmit­teln. Der Anteil tierischer Lebensmittel fällt damit geringer aus als bisher.

Die überarbeiteten Empfehlungen berücksichtigen beispielsweise täglich zwei Portionen Milch und Milchpro­dukte, eine Portion weniger als bei den vorherigen Empfehlungen. Zudem ist es aus­reichend, wöchentlich maximal 300 Gramm Fleisch und Wurst sowie ein Ei zu essen. Beim Fisch bleibt es bei ein bis zwei Portionen wöchentlich.

Pflanzliche Lebensmittel werden nun in den DGE-Empfehlungen noch stärker als bisher betont: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen sowie Nüsse werden mit einer eigenen Empfehlung stärker hervorgehoben. Obst und Gemüse stellen auch weiterhin die mengenmäßig wichtigste Gruppe dar.

Die Empfehlung, fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag zu essen, bleibt bestehen, allerdings entfallen die ergänzenden einzelnen Portionsangaben von drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst. Auch für die Trinkmenge gibt es eine Angabe: „1,5 Liter am Tag – Am besten Wasser trinken“, heißt es in den DGE-Em­pfehlungen.

hil/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung