Neue Kurzinformationen in leichter Sprache zu COPD und Herzinsuffizienz

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) und der Verein „Special Olympics Deutschland“ (SOD) klären gemeinsam in Leichter Sprache über die Volkskrankheiten „Chronisch obstruktive Lungenerkrankung“ (COPD) und Herzinsuffizienz auf.
Die neuen Informationen richten sich laut den Herausgebern an Menschen mit Behinderungen, eingeschränkter Lesekompetenz oder geringen Deutschkenntnissen. Auch Ältere oder Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen können danach von den Texten profitieren.
Publikationen in „Leichter Sprache“ folgen eigenen Regeln. Dazu gehören zum Beispiel kurze Sätze, eine aktive Sprache und der Verzicht auf Fremd- und Fachwörter. Wichtig ist eine übersichtliche Struktur der Texte. Zudem prüfen Personen aus der Zielgruppe jede Information, ob sie tatsächlich verständlich und die Bildauswahl gelungen ist.
„Bei einer COPD sind die Atemwege dauerhaft eng. Und sie sind entzündet. Die Atemwege und die Lunge sind geschädigt. Die Funktion der Lunge ist vermindert. Beim Atmen kommt dann weniger Luft in die Lunge. Und so kommt weniger Sauerstoff in den Körper“, heißt es zum Beispiel in der COPD-Info.
Evidenzbasierte Informationen des ÄZQ bilden die Grundlage der Texte. Der Bereich Gesundheit des Special Olympics Deutschland bringt seine Expertise beim Thema Sport und Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung ein.
Praxen können die Informationen kostenfrei bei der ÄZQ bestellen. Sie sind auch online verfügbar.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: