Neue Patientenleitlinie zur COPD erschienen
Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Patientenleitlinie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgestellt. Sie richtet sich an Erwachsene mit einer COPD sowie Angehörigen und andere vertraute Personen. Wissenschaftliche Grundlage der Patientenleitlinie ist die nationale Versorgungsleitlinie COPD.
„Sie finden hier wissenschaftlich gesicherte Informationen darüber, warum eine COPD entsteht und wie man sie erkennen und behandeln kann. Darüber hinaus finden Sie Hinweise, wie Sie mit der Erkrankung umgehen können und wo Sie weitere Unterstützung finden“, informiert das Autorenteam.
Die Patientenleitlinie könne das ärztliche Gespräch aber nicht ersetzen. „Sie liefert Ihnen aber wichtige Informationen, um gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Entscheidungen zu Untersuchungen und zur Behandlung zu treffen“, heißt es in der Information.
Die Patientenleitlinie soll die Nutzer über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema COPD informieren, mit möglichen Ursachen der Erkrankung vertraut machen und über die empfohlenen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Außerdem enthält sie Tipps zum Umgang mit der Krankheit und weist auf Beratungs- und Hilfsangebote hin.
Die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) tragen das Programm für nationale Versorgungsleitlinien gemeinsam. Die Redaktion liegt beim ÄZQ.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: