Ärzteschaft

Neue Leitfäden zur Sterbebegleitung für geistig Behinderte

  • Donnerstag, 22. Februar 2018

Berlin – Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollen einen besseren Zugang zur Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland erhalten. „Für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und ihre Familien bestehen erhebliche Barrieren im Zugang zur Hospiz- und Palliativversorgung“, erklärte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Lukas Radbruch, heute in Berlin.

Familienmitglieder machten sich ähnlich wie Mitarbeitende von Heimen und beson­deren Wohnformen viele Gedanken, hätten Ängste und seien unsicher, wie die letzte Lebenszeit und das Sterben der von ihnen zu Betreuenden ablaufen können, sagte Radbruch. Die DGP stellte nun zwei Onlinebroschüren vor, die Hilfen für eine früh­zeitige Begleitung geben.

Menschen mit Beeinträchtigung hätten im Angesicht des Lebensendes keine anderen Bedürfnisse als Menschen ohne Beeinträchtigung, unterstrich Barbara Hartmann, Sprecherin der DGP-Arbeitsgruppe „Palliativversorgung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung“.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung