Neue Leitlinie zu evidenzbasierten Gesundheitsinformationen erschienen
Berlin – Eine neue „Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation“ haben das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und die Fachwissenschaft Gesundheit der Universität Hamburg vorgestellt. An der Entwicklung haben während der vergangenen fünf Jahre Vertreter aus 22 Institutionen und Verbänden sowie drei Patientenvertreter mitgearbeitet. Die Leitlinie richtet sich an die Ersteller von Gesundheitsinformationen. Ziel ist es, die Qualität von Gesundheitsinformationen zu verbessern. Dafür umreißt sie die Inhalte, die kommuniziert werden sollen, und die Darstellung der Informationen.
„Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zielen auf die Verbesserung der Versorgung ab. Sie sind eine Voraussetzung für informierte Entscheidungen“, heißt es in der Einleitung der Leitlinie. Bürger wollten mehr und vor allem glaubwürdigere Informationen und eine größere Beteiligung an der Entscheidungsfindung.
Das Recht von Patienten auf evidenzbasierte Informationen begründe sich zudem aus einem ethischen und rechtlichen Anspruch heraus, so die Leitlinienautoren. Der selbstständige Umgang mit einer langwierigen Erkrankung, die durch unterschiedliche therapeutische Interventionen beeinflussbar sei, mache eine umfassende und objektive Entscheidungsgrundlage erforderlich. „Bisher gibt es nur wenige qualitativ hochwertige, unabhängige Gesundheitsinformationen“, kritisieren die Leitlinienautoren.
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen stellten relevante Informationen zu Gesundheitsentscheidungen „umfassend, verständlich, transparent, unverzerrt und objektiv dar. Sie beinhalten Informationen zu Verlauf und Auswirkungen von Erkrankungen, Maßnahmen zur Gesunderhaltung (Prävention und Gesundheitsförderung), Früherkennung, Diagnostik, Behandlung, Palliation, Rehabilitation, Nachsorge, Pflege oder Krankheitsbewältigung“, heißt es in der Leitlinie. Der Nutzen und Schaden von Maßnahmen werden anhand patientenrelevanter Ergebnisparameter wie Mortalität, Morbidität und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität dargestellt. Grundlage der Erstellung sei ein transparentes methodisches Vorgehen.
Die Leitlinie sei „gerade zur richtigen Zeit fertiggestellt worden, um die Initiative ‚Allianz für Gesundheitskompetenz‘ in der Umsetzung ihrer Ziele zu unterstützen“, hieß es aus dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Bei der vom Bundesgesundheitsministerium gestarteten Initiative gehe es unter anderem darum, wissenschaftlich abgesicherte Informationsangebote allgemein verständlich aufzubereiten. „Für die Umsetzung dieser Ziele werden qualifizierte Ersteller von Gesundheitsinformationen gebraucht mit Kompetenzen der evidenzbasierten Medizin und der evidenzbasierten Gesundheitsinformation“, hieß es aus dem Netzwerk.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: