Ärzteschaft

Neue Leitlinie zur Chagas-Krankheit

  • Freitag, 6. Januar 2023
3-D-Darstellung des Parasiten Trypanosoma cruzi./Kateryna_Kon, stock.adobe.com
3-D-Darstellung des Parasiten Trypanosoma cruzi./Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Hamburg – Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) hat zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen eine „Handlungsempfehlung zu Screening, Diagnose, Behandlung und klinischem Management der Chagas-Krankheit in Deutschland“ auf S1-Niveau vorgestellt. Die Autorengruppe strebt damit nach eigenen Angaben „eine Harmonisierung des Vorgehens innerhalb Deutschlands sowie mit den internationalen Empfehlungen“ an.

Die Chagas-Krankheit ist eine Zoonose, die durch eine Infektion mit Trypanosoma cruzi verursacht wird. Sie ist laut der Leitlinie derzeit in 21 lateinamerikanischen Ländern endemisch. Aufgrund der zunehmenden Mobilität der Bevölkerung und verschiedener nichtvektorieller Übertragungswege, zum Beispiel gemeinsamen Nadelge­brauchs unter Drogenkonsumenten, konnte sich die Krankheit weltweit ausbreiten. Die Betreuung der Patien­ten ist laut Leitliniengruppe oft schlecht.

„Selbst in Ländern mit hohem Einkommen scheinen nur wenige Personen, die ein Risiko für eine Trypanosoma-cruzi-Infektion haben oder bereits infiziert sind, nach den derzeitigen Standards diagnostiziert beziehungs­weise behandelt zu werden“, erläutern die Autoren.

Auch in Deutschland erhalte nur ein kleiner Teil der Risikopopulation eine angemessene Versorgung. „Es fehlt an systematischen Screening- und Meldemechanismen, so dass die Übertragungswege nicht unterbrochen werden“, bemängeln das Autorenteam in der Leitlinie.

Die Chagas-Erkrankung verläuft in Phasen: Die ersten ein bis drei Monate nach der Infektion werden als akute Phase bezeichnet. „Die meisten Patienten entwickeln hier eine hohe Parasitämie, und die Symptome sind meist leicht und unspezifisch, können aber auch völlig fehlen oder schwerwiegend sein“, heißt es in der Leitlinie. Danach treten die Patienten in die chronische Phase ein.

„Nach einer asymptomatischen Phase von unterschiedlicher Dauer entwickeln etwa 30 Prozent der chronisch Infizierten eine Funktionsstörung des Herzens und zehn Prozent eine Funktionsstörung des Verdauungstrakts; auch neurologische oder gemischte Manifestationen sind möglich“, so die Autoren. Diese spezifischen Organ­schäden könnten zu erheblichen Beeinträchtigungen und schließlich zum Tod führen.

Die Therapie zielt darauf ab, Trypanosoma cruzi zu eliminieren, die mit der Infektion verbundene Morbidität und Mortalität zu verringern und die kongenitale Übertragung zu verhindern. Bislang sind laut Leitlinie Benz­ni­dazol und Nifurtimox die einzigen verfügbaren trypanoziden Medikamente.

Die Autoren der Leitlinie schlagen die Einrichtung einer nationalen Datenbank für die Chagas-Erkrankung vor, um ein Instrument zur Überwachung und Kontrolle zu schaffen. „Es sollten zur epidemiologischen Verlaufsbe­urteilung wiederholte Überwachungsstudien durchgeführt werden“, empfiehlt die Leitliniengruppe zudem.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung