Neue Patientenleitlinie zu Ovarialkarzinom
Berlin – Eine neue Patientenleitlinie „Eierstockkrebs“ hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) vorgestellt. Sie beruht auf den Handlungsempfehlungen der aktuellen ärztlichen S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ und damit auf dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe haben die Patientenleitlinie über ihr Leitlinienprogramm Onkologie ermöglicht, das ÄZQ hat die Redaktion übernommen.
Der Ratgeber übersetzt die Empfehlungen der ärztlichen Leitlinie in eine allgemeinverständliche Sprache und bietet Hintergrundinformationen für Erkrankte und Angehörige. Die Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Broschüre das ärztliche Gespräch nicht ersetzen kann. „Sie finden in diesem Ratgeber Informationen, die Ihnen helfen können, Ihre Situation besser einzuschätzen. Sie erfahren, warum normale Zellen zu Krebszellen werden können, wie Eierstockkrebs festgestellt und wie er behandelt wird. So können Sie vielleicht besser absehen, was in Folge der Krankheit auf Sie zukommen kann und wie Sie dem begegnen können“, heißt es einleitend in der Publikation.
Das Ovarialkarzinom ist die sechsthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 7.800 Frauen an Eierstockkrebs.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: