Ärzteschaft

Neue Plattform für die klinische Forschung

  • Freitag, 11. Juli 2025
/ipopba, stock.adobe.com
/ipopba, stock.adobe.com

Nürnberg – Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat eine klinische Studienplattform für wissenschaftliche Aktivitäten in Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin aufgebaut. Sie soll die Vernetzung fördern und die Forschung national und international sichtbarer machen.

„Die GSAIC Trials Group ist ein modernes Studiennetzwerk, das wissenschaftlichen Austausch, interprofessionelle Zusammenarbeit und die Durchführung hochwertiger multizentrischer Studien fördert. Sie begleitet Forschende von der ersten Idee über die Protokollerstellung und Umsetzung bis hin zur Publikation“, erklärte der DGAI-Präsident Gernot Marx.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung einheitlicher Standards für Studiendesign, Datenerhebung und -auswertung. Ziel ist, Effizienz, Qualität und Aussagekraft klinischer Studien messbar zu verbessern. Zugleich setzt die Plattform gezielt Impulse für Innovationen, zum Beispiel, indem sie neue Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und internationale Netzwerke identifiziert und verknüpft.

Auch die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen: In enger Zusammenarbeit mit dem „Wissenschaftlichen Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs“ der DGAI unterstützt die Plattform junge Forschende durch Fortbildungen, Tutorien und den Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Zusätzlich fördert sie den Wissenstransfer zwischen Forschung und klinischer Praxis durch interdisziplinäre Formate wie Workshops und wissenschaftliche Veranstaltungen. Außerdem bietet die Plattform gezielte Beratung bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel.

„Mit der GSAIC Trials Group senden wir ein starkes Signal für die klinische Forschung in unserem Fach: interdisziplinär, vernetzt, qualitätsorientiert und offen für Innovation“, sagte Carina Benstöm, Professorin für evidenzbasierte Gesundheitsforschung an der Uniklinik RWTH Aachen.

Sie ist Sprecherin der neuen Studiengruppe, zusammen mit Patrick Meybohm, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Würzburg.

Beide betonen, die Plattform stehe allen DGAI-Mitgliedern offen, die sich themenbezogen oder projektorientiert engagieren möchten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung