Politik

Neue Regierungskommission untersucht Fluchtursachen

  • Freitag, 4. Oktober 2019
Flüchtlinge gehen in Tripolis (Libyen) an Land. /dpa
/dpa

Berlin – Eine neue Regierungskommission untersucht die Ursachen von Flucht und irregu­lärer Migration. Den Vorsitz übernahmen Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, und Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe. Die Kommission traf sich heute in Berlin zu ihrer konstituierenden Sitzung, wie das Entwick­lungsministerium mitteilte. Die 24 Experten aus Wissenschaft und Praxis sollen bis Ende nächstes Jahres Vorschläge für den Bundestag und die Bundesregierung erarbeiten.

Eine Initiative aus Bürgerrechtlern und Umweltschützern forderte, die Kommission müsse auch untersuchen, wie Deutschland zu Fluchtursachen beitrage und welche Auswirkungen das Wirtschaften und der Lebensstil in Deutschland auf Fluchtbewegungen habe. „Rüstungs­exporte, Handelsbeziehungen, die Rohstoffwirtschaft, Agrarsubventionen und Fischfang­quoten gehören auf den Prüfstand“, forderte die Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt.

„Die Politik konzentriert sich weiter auf die Abwehr von Flüchtlingen. Es muss endlich darum gehen, die Ursachen, warum Menschen sich gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen, ernsthaft, systematisch und ehrlich zu ergründen, um dann gegenzusteuern“, so Ex-Umweltminister Klaus Töpfer. Beide gehören zu der Initiative, die eine Enquete-Kommis­sion des Bundestages zum Thema Fluchtursachen fordert und von 150 Trägern des Bundes­verdienstkreuzes unterstützt wird.

Das Entwicklungsministerium wies auf das Programm Perspektive Heimat hin, womit seit dem Start im Jahr 2017 inzwischen 400.000 Maßnahmen zur Qualifizierung, Unterstützung bei der Existenzgründung, Beschäftigungsvermittlung und zur psychosozialen Unterstüt­zung organisiert wurden. Mehr als 32.000 Maßnahmen habe es für Rückkehrer aus Deutsch­land gegeben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung