Neue Roadmap zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten bis zum Jahr 2030

Genf – Die Delegierten der Weltgesundheitsversammlung haben einen neuen Fahrplan zur Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten für die Jahre 2021 bis 2030 verabschiedet.
Die sogenannte „Roadmap on neglected tropical diseases“ sieht vor, die Zahl der Menschen, die wegen vernachlässigter Tropenkrankheiten behandelt werden müssen, um 90 Prozent zu reduzieren, mindestens eine dieser Erkrankungen in 100 Ländern zu eliminieren, zwei Krankheiten vollständig auszumerzen und die behinderungsbereinigten Lebensjahre (disability-adjusted life years, DALYs) im Zusammenhang mit den Krankheiten um 75 Prozent zu reduzieren.
„Im nächsten Jahrzehnt wird viel Arbeit erforderlich sein, um die mindestens 1,76 Milliarden Menschen zu erreichen, die noch immer Interventionen gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten benötigen“, heißt es in dem Dokument der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Der Fahrplan lege globale Ziele und Maßnahmen fest, um die Arbeit der Beteiligten im nächsten Jahrzehnt abzustimmen und neu auszurichten. Er ermutige alle Akteure, die Effizienz und Wirksamkeit ihrer Beiträge und Ansätze zu bewerten, und versuche, eine größere Zusammenarbeit und Offenheit zu fördern, um die globale Belastung durch vernachlässigte Tropenkrankheiten zu verringern, so die WHO.
„Dieser Fahrplan ist ein Aufruf zum Handeln für Mitgliedstaaten, Geber, Durchführungspartner, Krankheitsexperten und alle anderen Interessengruppen, ihre Strategien und Pläne auf die Verhütung von Infektionen und die Linderung des Leidens der von vernachlässigten Tropenkrankheiten betroffenen Menschen auszurichten“, heißt es in der neuen Roadmap.
Der neue Fahrplan 2021-2030 folgt einem Dokument der WHO von 2012, „Beschleunigung der Arbeiten zur Überwindung der globalen Auswirkungen vernachlässigter Tropenkrankheiten“, das globale Ziele und Meilensteine bis 2020 für vernachlässigte Tropenkrankheiten festgelegt hatte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: