Neue Webseite informiert über Anstellung in Westfalen-Lippe

Düsseldorf – Eine Internetseite speziell für angestellte Ärzte und Psychotherapeuten hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ins Leben gerufen. Die KVWL reagiert damit auf den Trend, dass Ärzte sich vermehrt in einer Praxis anstellen lassen.
Anfang 2020 waren laut KVWL bereits 3.043 Ärzte und Psychotherapeuten in Westfalen-Lippe angestellt. Im gesamten Zeitraum 2010 waren es im Vergleich dazu lediglich 651. Das Angebot ist aus einer Initiative des Fachausschusses für angestellte Ärzte und Psychotherapeuten der KVWL entstanden.
Die Webseite informiert über die Möglichkeiten und den Weg hin zu einer Anstellung sowie über die Inhalte eines Anstellungsvertrages. Sie bietet zudem weiterführende Informationen zu den Themen Abrechnung, genehmigungspflichtige Leistungen, zur Teilnahme am Notfalldienst, zum Verordnungsmanagement und zur Vertretung. Darüber hinaus stehen Kontaktdaten von Beratungsangeboten bereit.
„Ich sehe es als eine der wichtigsten Aufgaben des Fachausschusses an, junge Ärzte und Psychotherapeuten für eine Tätigkeit in der ambulanten Versorgung zu interessieren“, sagte Ulrich Siekmann, Vorsitzender des Ausschusses. Mit der neuen Webseite könne man jungen Kollegen die Vorteile einer Anstellung besser aufzeigen und sie über relevante Themen informieren.
Ein Anstellungsverhältnis in der Praxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum biete laut KVWL unter anderem die Möglichkeit, sich mit der Arbeit in der ambulanten Versorgung vertraut zu machen, bevor man sich für eine Niederlassung entscheidet.
Aber auch ältere Mediziner, die kurz vor dem Ruhestand stehen, ließen sich immer häufiger für eine Übergangszeit von ihrem Praxisnachfolger anstellen, um beispielsweise junge Kollegen zu unterstützen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: