Hochschulen

Neuer Forschungsverbund gegen kardiovaskuläre Implantatinfektionen

  • Dienstag, 1. August 2017

Rostock/Greifswald – Neue Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie von kardiovaskulären Implantatinfektionen entwickeln Wissenschaftler im Rahmen des neuen Verbundvorhaben „Card-ii-Omics“. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert das Projekt in den kommenden vier Jahren mit sechs Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Der Forschungsverbund Card-ii-Omics will konkret Strategien gegen Infektionen von kardiovaskulären Implantaten, insbesondere Herzklappenprothesen, erarbeiten. Darüber hinaus sollen neuartige Methoden zur frühzeitigen Diagnose von Herz­klappen­infektionen entwickelt und erprobt werden. Weitere Maßnahmen dienen der frühzeitigen Diagnostik und Therapie von Implantatinfektionen sowie der Abschätzung ihres Infektionsrisikos.

Koordinator des Verbundes ist Emil Reisinger von der Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Nephrologie der Universitätsmedizin Rostock. Stellvertre­tende Koordinatorin ist Barbara Bröker vom Institut für Immunologie und Transfusions­medizin der Universitätsmedizin Greifswald.

„Der Forschungsverbund soll insbesondere der wissenschaftlichen Nachwuchsförde­rung dienen. Insgesamt konnten 20 neue Arbeitsplätze für die fachübergreifende Ausbildung von exzellentem wissenschaftlichen Nachwuchs in Medizin, Natur- und Technikwissenschaften geschaffen werden“, hieß es aus Rostock.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung