Medizin

Quelle für weltweite Infektionen nach Herz-OPs gefunden

  • Montag, 17. Juli 2017
/DZIF, scienceRelations
Stefan Niemann vom Forschungszentrum Borstel bereitet die Genomsequenzierung vor. /DZIF, scienceRelations

Freiburg/Zürich/Borstel – Wissenschaftler eines europäischen Konsortiums konnten die Quelle von mehr als 30 Infektionen mit Mycobacterium-chimaera-Bakterien nach Herzoperationen aufklären. Verursacher waren vermutlich in der Intensivmedizin eingesetzte Hypothermiegeräte, teilen Wissenschaftler aus Deutschland, den Nieder­landen und der Schweiz in Lancet Infectious Disease mit (2017; doi: 10.1016/S1473-3099(17)30324-9).

Seit 2013 wurde bei über hundert Patienten in Europa, den USA und Australien nach einer offenen Herzoperation eine Infektion mit dem Erreger Mycobacterium chimaera festgestellt. Vielfach befielen die Bakterien die bei der Operation eingesetzten Herz­klappen. Eine solche lebensbedrohliche Herzklappenentzündung durch diesen Erreger kannte man bis dahin nicht. 

„Die Ansteckung mit Mycobakterium chimaera erfolgte wahrscheinlich im Rahmen von herzchirurgischen Ein­griffen, bei denen die Hypothermie­geräte zur Regulierung der Bluttempe­ratur eingesetzt wurden“, erklärt Stefan Niemann, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie am Forschungs­zentrum Borstel und Koordinator des Forschungsbereichs „Tuberkulose“ im Deutschen Zentrum für Infektions­forschung.

Schon länger hatte man kontaminierte Hypothermiegeräte als Quelle der Bakterien ausgemacht, aber eine Erklärung für den Infektionsweg von der Kontamination der Geräte bis zum Patienten fehlte bislang.

Infektionsquelle per Genomanalyse rekonstruiert

Um den Infektionsweg aufzuklären, haben Forscher nun das Erbgut von 250 Isolaten von Mycobacterium chimaera aufgeklärt. Die Proben stammten von erkrankten Patienten, aus den Wassertanks der Heizkühler unterschiedlicher Hersteller und deren Produktionsorten. Die Luft der Operationssäle bei laufendem Heizkühler sowie Medizingeräte, Leitungswasser und Trinkwasserspender wurden ebenfalls in der Analyse untersucht, sowie zusätzliche Kontrollen von M.-chimaera-Stämmen von Patienten ohne Herzoperation aus der Schweiz, aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien.

„Die genetische Ähnlichkeit fast aller Patientenproben mit den Proben aus den Heiz­kühlern und deren Produktionsstätte ist so groß, dass letztere als Infektionsquelle extrem wahrscheinlich ist“, sagt Ko-Studienleiter Dirk Wagner, Oberarzt der Abteilung Infektiologie der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. Hugo Sax vom Universitätsspitals Zürich fügt hinzu: „Die Studie zeigte aber auch, dass mindestens ein Patient möglicherweise durch eine lokale Verunreinigung im Kranken­haus infiziert wurde.“ Operationssäle sollten deswegen frei von unkontrollierten Wasserquellen sein, um das generelle Infektionsrisiko zu minimieren.

„Die Hersteller müssen ihre Produktion grundlegend ändern, um eine Verunreinigung der Geräte von vorneherein zu verhindern“, sagt Wagner. Zwar sei jetzt klar, welches Risiko für die Patienten bestand, und wie man diesen Infektionsweg vermeiden könne. Allerdings bestünde ein Restrisiko, da einige der Infektionen noch sehr spät (mehrere Jahre) nach der Operation zur Erkrankung führen können, warnt Wagner.

Infektionen mit M. chimaera sind sehr selten

Insgesamt ist eine Infektion mit M. chimaera sehr selten, kann jedoch tödlich ver­laufen. Schätzungen zufolge infiziert sich ein Patient von 5.000 in Großbritannien während eines herzchirurgischen Eingriffs. Seit 2013 wurden über 100 Fälle einer M.-chimaera-Infektion in der EU, den USA und Australien gemeldet. Viele Länder haben aufgrund dieser Gefährdung spezielle Richtlinien für die Verringerung des Infektions­risikos herausgegeben.

gie/idw

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung