Vermischtes

Neuer Praxisleitfaden zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser

  • Donnerstag, 2. Januar 2020
/Ocskay Bence, stock.adobe.com
/Ocskay Bence, stock.adobe.com

Stuttgart – Ein neuer Praxisleitfaden soll Krankenhäuser dabei unterstützen, demenz­sen­sible Strukturen aufzubauen. Erstellt hat den Leitfaden das Saarbrücker Institut für Sozi­alforschung und Sozialwirtschaft (iso) im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung.

Laut den Autoren werden in deutschen Krankenhäusern jeden Tag rund 76.000 ältere Pa­tienten mit kognitiven Störungen behandelt. „Meist besteht Ratlosigkeit, wie die steigen­de Zahl an Patienten mit der Nebendiagnose Demenz in Akutkrankenhäusern angemess­en versorgt werden soll“, so die Verfasser.

Im Hauptteil des Leitfadens stellen die Autoren zehn Bausteine eines demenzsensiblen Krankenhauses vor. Beginnend mit dem Wissensaufbau, der von zentraler Bedeutung sei, stellen sie Themen wie Delir-Management, Konzepte für spezielle Abteilungen und für die Notaufnahme, Angehörigenarbeit und Umgebungsgestaltung dar.

Der Leitfaden bietet für jedes Thema unter anderem einen Kurzcheck zur Selbsteinschät­zung, eine Erläuterung zur Relevanz des Bausteins und der bei der Umsetzung zu erwar­tenden Vorteile sowie Empfehlungen zur Anpassung von Arbeitsprozessen und organi­sa­torische Abläufen.

Der Praxisleitfaden basiert im Wesentlichen auf einer Analyse des Förderprogramms „Demenz im Krankenhaus“ der Robert-Bosch-Stiftung. Den wichtigsten Fundus an Erfah­rungen stellten dabei 17 von der Stiftung geförderte Projekte aus verschie­denen Regio­nen Deutschlands dar.

Neben diesen „Gute-Praxis-Krankenhäusern“ haben die Autoren weitere Quellen einbezo­gen, darunter insbesondere Dokumente und Literatur zum Thema, Zusatzprojekte der Stiftung zur Epidemiologie und zur Umgebungsgestaltung sowie Erkenntnisse aus dem ebenfalls von der Stiftung geförderten Studiengang zur Demenz und dem Graduierten­kolleg „Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus“.

Der Leitfaden richtet sich laut den Autoren an Führungskräfte und Beschäftigte von Akut­krankenhäusern, die mithilfe des Praxisleitfadens ihr eigenes berufliches Handeln reflek­tieren und Schritte zur Organisationsentwicklung hin zu einem demenzsensiblen Kran­kenhaus einleiten möchten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung