Vermischtes

Neuer Selektivvertrag zur psychosozialen Versorgung von Schwangeren und jungen Familien in Hamburg

  • Montag, 5. Juni 2023
/Halfpoint, stock.adobe.com
/Halfpoint, stock.adobe.com

Hamburg – Hamburger Frauen- und Kinderarztpraxen können im Rahmen eines Selektivvertrages eine strukturierte psychosoziale Grundversorgung während der Schwangerschaft und der ersten Zeit mit dem Baby anbieten. Das Modell basiert auf den Ergebnissen des Innovationsfondsprojektes „Kid-Protekt - Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor“.

Ziel ist, psychosoziale Belastungen von Schwangeren, Wöchnerinnen und jungen Familien frühzeitig zu erkennen und Hilfen zu vermitteln. Dazu erhalten die Praxen vorab eine spezifische Qualifikation in den Frühen Hilfen. Eine Babylotsin berät zudem regelmäßig Familien direkt in den Praxen. Teilnehmen können an dem Vertrag pädiatrische und gynäkologische Praxen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg.

An dem Selektivvertrag beteiligen sich die AOK Rheinland/Hamburg, die Sozialbehörde Hamburg und die Stiftung SeeYou des katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift.

„Familiäre Belastungen wie Armut verschlechtern die gesundheitliche Perspektive von Kindern deutlich. Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen können schon in der Schwangerschaft und frühen Kindheit helfen, mit den Familien diese Belastungen zu klären und in wohnortnahe passgenaue Hilfsangebote der Frühen Hilfen zu vernetzen“, erläuterte der Kinderarzt und Geschäftsführer von SeeYou, Sönke Siefert.

Die Stadt Hamburg begrüßt das Vorhaben. „Durch das Angebot wird das Unterstützungssystem für Familien rund um die Geburt deutlich verbessert“, sagte Dirk Bange, kommissarischer Leiter des Amtes für Familie der Hamburger Sozialbehörde.

Der im November 2022 veröffentlichte Evaluationsbericht zum Innovationsfondsprojekt „Kid-Protekt“ bestätigte, dass psychosoziale Belastungen ein relevantes Beratungsfeld im Rahmen der Mutterschafts- und Kindervorsorge sind. Die Kooperation mit pädagogischen Fachkräften entlastet danach die vielfach unter hohem Druck stehenden Praxen bei der Beratung und Begleitung von Schwangeren und Familien mit komplexem Unterstützungsbedarf.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung