Politik

Neuer Staatssekretär im Gesundheits­ministerium in Potsdam

  • Dienstag, 16. Januar 2024
Dietmar Woidke (r, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Ursula Nonnemacher (l, Bündnis 90/Die Grünen), Brandenburger Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, stehen in der Staatskanzlei neben Thomas Götz (M), der zuvor zum Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz ernannt worden war. /picture alliance, Soeren Stache
Dietmar Woidke (r, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Ursula Nonnemacher (l, Grüne), Brandenburger Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, stehen in der Staatskanzlei neben Thomas Götz (M), der zuvor zum Staatssekretär im Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz ernannt worden war. /picture alliance, Soeren Stache

Potsdam – Wechsel von Berlin nach Brandenburg: Der Mediziner Thomas Götz hat heute den Posten als Staats­sekretär im Gesundheits- und Sozialministerium in Potsdam übernommen. Bis April 2023 war er Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Gesundheit.

Götz folgt in Brandenburg auf Staatssekretär Michael Ranft, der überraschend im Jahr der Landtagswahl in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernannte Götz, der Facharzt für Psychiatrie und Psycho­therapie ist, heute zum Staatssekretär.

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) nannte ihn einen ausgewiesenen Fachmann mit langjähriger Erfahrung auf kommunaler Ebene und auf Landesebene. Götz, der 1972 geboren ist, stammt aus Baden-Württem­berg.

Auf ihn dürften gerade etwa wegen der Finanzkrise bei Krankenhäusern und der angespannten Personallage im Gesundheitswesen wichtige Aufgaben zukommen. Zugleich wird über eine bundesweite Klinikreform verhandelt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung