Neuer Strahlentherapie-Simulator für den Unterricht an der Uniklinik Heidelberg

Heidelberg – Einen Simulator für die Strahlentherapie hat das Universitätsklinikum Heidelberg in Betrieb genommen. Die Anschaffung hatte die Klaus-Tschira-Stiftung ermöglicht.
„Die moderne Strahlentherapie ist technisch höchst anspruchsvoll und wird immer komplexer. In der klinischen Routine ist es daher kaum noch möglich, angehenden medizinisch-technischen Radiologieassistenten sämtliche Einstellungen – vor allem in einer dem Patienten zumutbaren Zeit – zu erklären“, erläuterte Edgar Reisch, Pflegedirektor des Universitätsklinikums und Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsberufe AfG Heidelberg.
Am Simulator könnten sie sich nun unter realistischen Bedingungen und ohne Zeitdruck mit Bestrahlungstechnik und -konzepten vertraut machen. Der Simulator besteht aus zwei Rechnern nebst Software für die 3-D-Simulation, originalgetreuen Bedienungspanel und Monitoren, sowie einem hochauflösenden Beamer, der den Linearbeschleuniger mit Auflagetisch und Patient auf einer Leinwand zeigt.
Die Auszubildenden, die während des Trainings 3-D-Brillen tragen, können sämtliche Berechnungen und Einstellungen vornehmen, die auch beim echten Gerät nötig und möglich sind, die virtuelle Bestrahlungseinheit auf der Leinwand reagiert entsprechend. So können beispielsweise die Drehung des Tisches, Position und Bewegung der Gantry mit Beschleunigerkopf, der Abstand des Fokus zur Haut sowie der Winkel des Therapiestrahls jeweils passend eingestellt werden.
Anders als in der Realität macht der Simulator Bestrahlungsfeld, Therapiestrahl und Eindringtiefe sowie die Lage des Tumors, der Risikoorgane und des Bestrahlungsfeldes sichtbar. Passend dazu können computertomografische Schnittbilder einbezogen werden.
„Das verbessert nicht nur das anatomische Verständnis. Auch die unmittelbaren Auswirkungen von Fehlern, beispielsweise einer minimalen Abweichung bei der Lagerung des Patienten oder beim Bestrahlungswinkel, werden so sehr eindrücklich verdeutlicht“, erläuterte Gisela König, Leiterin der MTRA-Schule, die die Anschaffung des Simulators initiierte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: