Politik

Neues Expertengremium soll erstmals zusammenkommen

  • Montag, 13. Dezember 2021
/Avanne Troar, stock.adobe.com
/Avanne Troar, stock.adobe.com

Berlin – Mit einem neuen Expertengremium will die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ihre Be­ratung in der Coronapan­demie breiter aufstellen. „Wir wollen als Bundesregierung die Pandemiebekäm­pfung stärker auf wissen­schaftliche Expertise stützen“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Er kündigte an, für ihn werde die enge Zusammenarbeit mit dem Rat Grundlage seiner Politik.

Bundes­kanz­ler Olaf Scholz (SPD) sagte dem ARD-Hauptstadtstudio: „Wir wollen erreichen, dass dort auch Kon­sense formuliert werden.“ Er erwarte von dem Expertenrat nach eigenen Worten Vorschläge, die die Regierung ihren Entscheidungen mit zugrunde legen könne.

Lauterbach betonte, dass das Gremium „bereits Dienstag“ zusammenkommen und das weitere Vorgehen beraten werde. Die Welt am Sonntag berichtete, zu dem wissenschaftlichen Expertengremium gehörten unter anderem Christian Drosten, Chefvirologe der Berliner Charité, sowie Hendrik Streeck, Leiter des Virologischen Instituts der Uniklinik Bonn.

Beide Experten hatten sich in der Vergangenheit teils sehr unterschiedlich zur Bewältigung der Krise ge­äußert. Anders als Drosten war Streeck unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht zu Beratungen hinzugezogen worden.

Neben dem Virologenduo sollen unter anderem Thomas Mertens, Chef der Ständigen Impfkommission (STIKO), Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) sowie die Virologin Melanie Brinkmann (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung), die Physikerin Viola Priesemann (Max-Planck-Institut) und Intensivmediziner Christian Karagiannidis (Divi-Intensivregister) dem Expertenrat angehören.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung