Vermischtes

Neues Klinik-Qualitäts­siegel zu multiresistenten Erregern in Nordrhein-Westfalen

  • Freitag, 3. Mai 2019
hygiene-haendedesinfektion_dpa
hygiene-haendedesinfektion_dpa

Düsseldorf – Ein neues Qualitätssiegel für Kliniken zum Thema „Multiresistente Erreger“ hat das Landeszentrum Gesundheit NRW vorgestellt. Es soll die Hygieneinitiative „Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger. Gemeinsam Gesundheit schützen“ der nordrhein-westfälischen (NRW) Krankenhäuser ergänzen. Im Rahmen dieser Initiative informieren die Kliniken die Bevölkerung und ihre Mitarbeiter über multiresistente Erreger, Antibiotikaresistenzen und Infektionsschutz.

Die neuen Qualitätssiegel werden über die sogenannten MRE-Netzwerke vergeben. Von diesen regionalen Netzwerken zur Prävention von multiresistenten Erregern existieren in NRW im Augenblick 26. Sie vergeben das Qualitätssiegel an Krankenhäuser, die verschie­dene festgelegte Ziele erfüllen. Laut der Krankenhausgesellschaft des Bundeslandes haben sich bislang 120 der 344 Kliniken des Bundeslandes verbindlich für den zweijährigen Prozess angemeldet, der Voraussetzung für den Erwerb des Siegels ist.

Grundsätzlich kann jedes Akutkrankenhaus, das Mitglied eines regionalen MRE-Netzwerks ist, das Qualitätssiegel erwerben. Voraussetzung ist das Erreichen von sieben Qualitäts­zielen, zu denen zum Beispiel das Hygienemanagement, die Händehygiene und ein Antibiotic Stewardship gehören. Jedes Ziel ist jeweils mit Punkten hinterlegt. Um das Siegel zu erlangen, müssen die Kliniken eine definierte Mindestpunktzahl erreichen.

Das Interesse an diesem Siegel begründet sich laut der Landeskrankenhausgesellschaft auch mit dessen Entstehung: Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Gesundheitsämtern, MRE-Netzwerken und dem Landeszentrum Gesundheit NRW hat es gemeinsam ent­wickelt. Außerdem wurden die Qualitätsziele von Hygienefachkräften auf Praxis­taug­lichkeit geprüft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung